Skip to content

Check von hinten

Wenn Eishockey unsportlich wird...

Check-Menü Check-Menü
  • Einstieg
  • Wissen
  • Live!
  • Tippspiele
    • WM-Tippspiel 2020
    • WM-Tippspiel 2019
    • WM-Tippspiel 2018
    • Olympia-Tippspiel 2018
    • WM-Tippspiel 2017
    • WM-Tippspiel 2016
    • WM-Tippspiel 2015
    • DEL-Tippspiel 2014/2015
    • WM-Tippspiel 2014
    • Olympia-Tippspiel 2014
    • WM-Tippspiel 2013
  • Mehr Eishockey
  • Fotos
  • Inhalt
Expand Search Form

Gruppeneinteilung der WM-Vorrunde 2020

Stefan 28. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Nach der WM ist… alte Leier und so weiter. Heute sind dann auch noch die Gruppen für die Eishockey-Weltmeisterschaft in der Schweiz 2020 bekannt gegeben worden. Das Land im Herzen Europas könnte so viele Fans anlocken, indem sie Spielorte zur Heimspielstätte eines Nachbarns machen, doch leider sind die eishockeyverrücktesten Länder ein Stück weg und Frankreich sowie Österreich zudem abgestiegen – Zuschauerzahlkiller. Gespielt wird trotzdem so:

Gruppe A – Lausanne:
Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Schweden, Slowakei, Tschechien, Weißrussland

Gruppe B – Zürich:
Finnland, Italien, Kasachstan, Lettland, Norwegen, Russland, Schweiz, USA

Auch als fesche Grafik, wer die sich irgendwo hinpappen will, bei der IIHF auf Twitter.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2020, Dänemark, Deutschland, Eishockey WM 2020, Finnland, Großbritannien, Gruppen, Italien, Kanada, Kasachstan, Lausanne, Lettland, Norwegen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA, Vorrunde, Weißrussland, Weltmeisterschaft, WM, Zürich

IIHF-Weltrangliste nach der WM 2019

Stefan 28. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Kaum ist Weltmeisterschaft 2019 vorbei, beglückt uns die die IIHF mit dem Ergebnis in Tabellenform. Hier ist sie wieder, die neue Weltrangliste! Und was entdecken wir da? Eishockeymutterland Kanada bleibt an der Spitze, klar, Russland und Finnland verdrängen Schweden, womit sie auf den Plätzen Zwei und Drei landen. Deutschland tauscht mit der Schweiz und landet wieder auf Platz Sieben, während Norwegen aus der Top 10 fällt und den Platz für Lettland räumt. Und wie kam dieses Ergebnis zustande? Es fließen die Resultate der letzten vier Jahre in das Ranking ein, wisst Ihr doch!

Rang Team Punkte Veränderung
1 Kanada 3705 0
2 Russland 3640 +1
3 Finnland 3615 +2
4 Schweden 3615 -2
5 Tschechien 3465 +1
6 USA 3430 -2
7 Deutschland 3355 +1
8 Schweiz 3325 -1
9 Slowakei 3040 +1
10 Lettland 3025 +1
Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2019, Deutschland, Eishockey, Eishockey WM 2019, Finnland, IIHF, Kanada, Lettland, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA, Weltrangliste

WM All Star Team und MVP 2019

Stefan 27. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Im All-Star-Team der Weltmeisterschaft 2019 ist der Turniersieger kaum vertreten, was jedoch bei der Mannschaftsleistung nicht überrascht. Was allerdings speziell dieses Jahr wieder wundert, wieso gibt es eigentlich noch keine Rookie-Auszeichnung? Oder ist das die inoffizielle Nebenfunktion des NHL-Drafts?

All Star Team der WM 2019
Tor: Andrei Vasilevski, Russland
Verteidigung: Filip Hronek, Tschechien
Verteidigung: Mikko Lehtonen, Finnland
Sturm: Mark Stone, Kanada
Sturm: William Nylander, Schweden
Sturm: Jakub Voracek, Tschechien

Weiterhin wurden von der Turnier-Direktion folgende Einzelauszeichnungen vorgenommen:
Bester Torhüter: Andrei Vasilevski, Russland
Bester Verteidiger: Filip Hronek, Tschechien
Bester Stürmer: Nikita Kucherov, Russland

MVP
Und zum MVP des Turniers wurde Mark Stone erkoren. Vermutlich in letzter Sekunde.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2019, All Star Team, Andrei Vasilevski, Eishockey, Eishockey WM 2019, Filip Hronek, Jakub Vorácek, Mark Stone, Mikko Lehtonen, MVP, Nikita Kucherov, Weltmeisterschaft, William Nylander

WM 2019 Topscorer

Stefan 27. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Beim Blick auf die Liste der Top-Scorer der Eishockey-Weltmeisterschaft fallen uns sofort diese hohen Vorrundensiege ein, aber daran hat sich Finnland nicht wirklich beteiligt. Während andere Mannschaften sich beim Toreschießen verausgabten, haben sich die Weltmeister ihre Tore sehr gut eingeteilt. So sucht der Leser vergeblich nach Finnen unter den Scorern, stattdessen bestimmen Russen, Tscheschen und Kanadier das Bild. Und doch wird die Liste von einem Schweden angeführt.

Bester Deutscher ist erneut Leon Draisaitl auf Platz 23, während Patrick Hager als viertbester Bullyspieler geführt wird und auch als Spieler mit den viertmeisten Strafen glänzt. In Zukunft rechnen wir dann auch damit, Dominik Kahun weiter oben in dieser Liste zu finden!

Spieler Team Sp T V Pkt
1 William Nylander SWE 8 5 13 18
2 Nikita Kucherov RUS 10 6 10 16
3 Nikita Gusev RUS 10 4 12 16
3 Jakub Voracek CZE 10 4 12 16
5 Mark Stone CAN 10 8 6 14
6 Anthony Mantha CAN 9 7 7 14
7 Michael Frolik CZE 10 7 7 14
8 Dominik Kubalik CZE 10 6 6 12
9 Dominik Simon CZE 10 4 8 12
10 Patrick Kane USA 8 2 10 12

Die komplette Topscorer-Liste und die weiteren Statistiken gibt es auf der IIHF-Homepage.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2019, Anthony Mantha, Dominik Kahun, Dominik Kubalik, Dominik Simon, Eishockey WM, Eishockey WM 2019, IIHF, Jakub Vorácek, Leon Draisaitl, Mark Stone, Michael Frolik, Nikita Gusev, Nikita Kucherov, Patrick Hager, Patrick Kane, Scorer, Top 10, Weltmeisterschaft, William Nylander, WM

Neuer Halbfinalmodus, warum?

Stefan 25. Mai 2019 0 | Lesedauer: 1 Minute

Vor ein paar Tagen machte es die Runde, die IIHF hat einen neuen Modus für das Halbfinale beschlossen:

The semi-final pairings will be formed based on the overall ranking of the preliminary round according to the team seeding regulation comparing 1) the position in the group, 2) number of points, 3) goal difference, 4) number of goals scored and 5) better seeding number entering the tournament. The highest ranked team will play the lowest ranked team making the semi-finals while the second-highest ranked semi-finalist will play the third-highest ranked semi-finalist.

Doch warum eigentlich das Ganze? Weiß es jemand? Eine Erklärung wird nicht mitgeliefert. Mir stellen sich so viele Fragen, warum das Thema überhaupt angegangen wird. Bei einer Liga soll sich die Konstanz über die Saison ja auszahlen, aber bei einem kurzen Turnier mit zudem zwei Gruppen?

Klar, so soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass die beiden Gruppensieger ins Finale kommen, aber die war vorher nicht wesentlich anders. Das Niveau an der Spitze da oben ist so dicht, dass es nie viel Unterschied machen wird. Und Favoritenstürze werden sich ohnehin immer ereignen. Wenn ein Top-Team schwach ins Turnier startet und nur als Dritter einer Gruppe weiterkommt, kann Kanada auch mal vor dem Finale auf Russland treffen.

Der Austragungsort ist ab dem Halbfinale immer derselbe, maximal zweimal reisen steht an in der KO-Runde an, wenn ein Team Pech hat. Daran ändert auch die Neuerung nicht, dazu gibt es weder Best-of-XY und noch Heimrecht, auf das sich eine Paarung nach Platzierung auswirkt. Wurde der Kartenverkauf ins Visier genommen? Hatten Menschen Langeweile?

Wie wäre es stattdessen, die Viertelfinals wieder über den Tag zu verteilen?

5/5 (1)

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter Eishockey WM, Halbfinale, Viertelfinale, Weltmeisterschaft

Termine Stanley Cup Finale 2019

Alex 23. Mai 2019 1 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Das ist jetzt aber wirklich die letzte Entscheidung im Profi-Eishockey für die Saison 2018/2019! Das Stanley Cup-Finale sieht eine durchaus unerwartete Paarung, deren Ausgang auf diesem Niveua natürlich völlig offen ist. Für alle Fanatiker, die einfach nicht genug bekommen von diesem Sport und sich auch von einer kurzen Nacht nicht abschrecken lassen, hier alle Spieltermine in MEZ-Zeiten:

Dienstag, 28. Mai, 02:00 Uhr: Boston Bruins – St. Louis Blues
Donnerstag, 30. Mai, 02:00 Uhr: Boston Bruins – St. Louis Blues
Sonntag, 2. Juni, 02:00 Uhr: St. Louis Blues – Boston Bruins
Dienstag, 4. Juni, 02:00 Uhr: St. Louis Blues – Boston Bruins
Freitag, 7. Juni, 02:00 Uhr: Boston Bruins – St. Louis Blues*
Montag, 10. Juni, 02:00 Uhr: St. Louis Blues – Boston Bruins*
Donnerstag, 13. Juni, 02:00 Uhr: Boston Bruins – St. Louis Blues*

*falls nötig

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien NHL Schlagwörter 2018, 2019, Boston Bruins, Eishockey, Finale, NHL, Play-Offs, Spielplan, Stanley Cup, Termine, Vegas Golden Knights, Washington Capitals

Champions Hockey League: Gruppen 2019/2020

Stefan 22. Mai 2019 0 | Lesedauer: 1 Minute

Während die Eishockey-Welt für einen kurzen Augenblick nicht auf Weltmeisterschaft und Stanley Cup schaut, wurde – ebenfalls in Bratislava – in der Champions Hockey League die Gruppeneinteilung für die Saison 2019/2020 gezogen. Die exotischste Auswärtsfahrt haben dabei die Augsburger Panther gezogen, die bei den Belfast Giants antreten dürfen. Die Organisatoren freuen sich auch schon auf den Brexit!

Group A: KAC Klagenfurt (AUT), Tappara Tampere (FIN), EHC Biel-Bienne (SUI), Frisk Asker (NOR)

Group B: HPK Hämeenlinna (FIN), EV Zug (SUI), HC Pilsen (CZE), Rungsted Seier Capital (DEN)

Group C: Luleå Hockey (SUI), Bílí Tygři Liberec (CZE), Augsburger Panther (GER), Belfast Giants (GBR)

Group D: Oceláři Třinec (CZE), Lausanne HC (SUI), Lahti Pelicans (FIN), Yunost Minsk (BLR)

Group E: SC Bern (SUI), Kärpät Oulu (FIN), Skellefteå AIK (SWE), Grenoble (FRA)

Group F: Adler Mannheim (GER), Djurgården Stockholm (SWE), Vienna Capitals (AUT), GKS Tychy (POL)

Group G: Färjestad Karlstad (SWE), Red Bull Munich (GER), HC Ambrì-Piotta (SUI), HC05 Banská Bystrica (SVK)

Group H: Frölunda Indians (SWE), Graz 99ers (AUT), Mountfield HK (CZE), Cardiff Devils (GBR)

Meine Güte, immer wieder erschreckend, wie hässlich Pokale sein können!

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien Andere Ligen Schlagwörter 2019/2020, Adler Mannheim, Augsburger Panther, Belfast Giants, Bílí Tygri Liberec, Cardiff Devils, CHL, Djurgården Stockholm, EHC Biel-Bienne, EV Zug, Färjestad Karlstad, Frisk Asker, Frölunda Indians, GKS Tychy, Graz 99ers (AUT), Grenoble, HC Ambrì-Piotta, HC Pilsen, HC05 Banská Bystrica, HPK Hämeenlinna, KAC Klagenfurt, Kärpät Oulu, Lahti Pelicans, Lausanne HC, Luleå Hockey, Mountfield HK, Ocelári Trinec, Red Bull Munich, Rungsted Seier Capital, SC Bern, Skellefteå AIK, Tappara Tampere, Vienna Capitals, Yunost Minsk

Kleines, anekdotisches Vorrundenfazit

Stefan 21. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Der eigentliche Rückblick wird natürlich erst im Zusammenhang mit dem Tippspiel nach Abschluss des Turniers folgen, aber eine kleine Anekdote zur Vorrunde kann ich mir an dieser Stelle nicht verkneifen.

Vor vielen, vielen Jahren, so kommt es einem zumindest vor, flogen wir spontan und etwas unorganisiert zur Weltmeisterschaft nach Helsinki. Gleich am ersten Abend fanden wir uns in der Zetor-Bar ein – damals noch mit viel mehr Traktoren ausgestattet, aber schon mit einem guten Ratgeber an der Garderobe, der auch zuletzt noch dort anzutreffen war – haben dort fein gespeist und genug getrunken. Zur Abrundung des Abends wurde das Spiel Russland-Finnland geboten, welches wir ganz vorsichtig, versteckt hinter einer Horde Finnen, verfolgten.

Die Partie endete schließlich mit einem unerwarteten 2:3. Was dann folgte, kennt man, euphorisierte Finnen stießen mit uns an, wir kamen ins Gespräch, erstaunlicherweise ging es um Landwirtschaft… Eishockey. Irgendwann wurde uns auch die Frage gestellt, wo wir denn herkämen. Wahrheitsgemäß antworteten wir, dass wir aus Deutschland wären, und erhielten die sehr höfliche Reaktion, Deutschland seie ja auch sehr gut. Solch schmeichelhafter Antwort mussten wir widersprechen.

Heute würden wir das nicht mehr.

5/5 (1)

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2013, 2019, Deutschland, Eishockey WM, Eishockey WM 2013, Eishockey WM 2019, Finnland, Helsinki, Russland, Weltmeisterschaft

Das Cvh-Eishockey-Trinkspiel

Stefan 15. Mai 2019 9 | Lesedauer: 3 Minuten

Die Verbindung ist so nahe liegend und dennoch sind wir – trotz Playoff-, WM- und Olympia-Eishockey via TV – nicht früher drauf gekommen. Eine Schande!

Doch jetzt, da Eishockey über die ganze Saison im so genannten Free-TV verfolgt werden kann und völlig neue Möglichkeiten gegeben sind, wird es Zeit, dieses Versäumnis wieder gutzumachen.

Auch in Deutschland hat Eishockey ein Trinkspiel verdient!

Nachtrag 15.05.2019: Nach ein paar Tagen Weltmeisterschaft ist das Spiel überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst.

Die Ausstattung
Die Grundlagen sind klar, hier lauern keine Überraschungen. Es bedarf eines Eishockey-Spiels im Fernsehen – bis dato exotisch genug – und es sollte ausreichend Bier für die Zahl der Teilnehmer im Fass sein.

Es können selbstverständlich auch Wodka oder andere Getränke als Spielmaterial zum Einsatz kommen, solange nur die Reserven genügen. Ganz nach Vorliebe, doch wir empfehlen eindeutig Bier.

Die Regeln
Zunächst müssen sich die Spieler drei Varianten der Dosierung einprägen. Es wird im Verlauf des Spiels entweder einmal getrunken (bzw. ein Schluck), zweimal getrunken (2 Schlücke) oder das Glas leer getrunken (Falls mehr Sprengkraft erwünscht ist, sei eine höhere Dosierung jenseits von Bier den Teilnehmern überlassen).

Darüber hinaus erfordert das überschaubare Regelwerk für diesen Eishockey-Spaß lediglich, die Einhaltung folgender Trinkrichtlinien, falls eins der hiernach genannten Ereignisse eintritt:

Spieler
– wird vom/beim Bully weggeschickt/ermahnt => 1 Schluck
– wirft sich in einen Schuss => 2 Schlücke
– bricht der Schläger => 2 Schlücke
– es kommt zu einer Klopperei => Glas leeren

Torhüter
– hält den Puck fest => Bully und 1 Schluck
– das Tor wird verschoben => 1 Schluck
– die Zuschauer erleben einen goalie fight => Glas leeren

Schiedsrichter und Assistenten (hier beide als Schiri notiert)
– steht im Weg => 1 Schluck
– geht zu Boden => 2 Schlücke
– fällt eine Fehlentscheidung… Nein, so viel Alkohol lässt sich nicht auf Vorrat kaufen!

Tore
– ein Tor fällt => 1 Schluck
– ein Unterzahl-Tor fällt => 2 Schlücke
– der Videobeweis kommt zum Einsatz => 2 Schlücke
– nach Videobeweis wird ein Tor wegen Torraumabseits nicht gegeben => weitere 2 Schlücke
– ein Penalty wird gepfiffen => 1 Schluck
– ein Penalty wird verwandelt => 2 Schlücke
– Die Zuschauer erleben einen Omark-Penalty => Glas leeren

Strafen
– 2 Minuten => 1 Schluck
– 5 Minuten => 2 Schlücke
– (um die Paradoxie zu vermeiden sind auch 2 bzw. 5 Schlücke möglich)
– 5 gegen 3 Überzahl => 2 Schlücke
– Check von hinten => Glas leeren
– Klopperei auf der Strafbank => Glas leeren

Sonstiges
– einer der Teilnehmer brüllt Richtung Fernseher => 1 Schluck
– ein Teilnehmer hat vorzeitig kein Bier mehr => 1 Schluck
– der Puck wird raus gespielt (Spielverzögerung) => 1 Schluck
– Irgendjemand erwähnt den DEL-Rekordmeister => 2 Schlücke
– Kommentator, Moderator oder Interviewer berichten von einem Spielbteiligten: “Er hat alles richtig gemacht” => Glas leeren
– Der Puck bleibt bei einem Penalty-Schießen im Olympia-Viertelfinale mit deutscher Beteiligung auf der Linie liegen => eine Flasche Wodka

Und natürlich gilt immer die Regel, dass getrunken werden muss, wenn der Durst wieder zu groß wird. Es gibt schließlich auch Spiele, die weniger ereignisreich sind.

Viel Spaß beim nächsten Spiel!

p.s.: Auf eine Einteilung in eigenes und anderes Team haben wir bewusst verzichtet, damit gegnerische Fans auch gemeinsam sauf… spielen können.

Nachtrag zur Weltmeisterschaft: *neu*
Zusätzliche Regeln, um der besonderen Dramatik im Kampf um den Titel gerecht zu werden:

– der Pokal für den Weltmeister wird gezeigt => 1 Schluck
– Irgendjemand erwähnt den Rekordweltmeister => 2 Schluck
– Deutschland kann rechnerisch noch die nächste Runde erreichen => 2 Schlücke
– Alexander Radulov Kaapo Kakko macht das entscheidende Tor => Glas leeren

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien Allgemeines Schlagwörter Eishockey, Fernsehen, Regeln, Trinkspiel

WM-Kader 2019 Lettland

Stefan 11. Mai 2019 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Sehr kurzfristig gibt es auch eine Mitteilung aus Lettland dazu, wie der Kader für das WM-Turnier aussieht. Das folgende Aufgebot soll es in diesem Jahr richten:

Tor
Elvis Merzļikins (“Lugano”, Šveice/”Blue Jackets”, NHL)
Kristers Gudļevskis (Rīgas “Dinamo”)
Gustavs Dāvis Grigals (“Alaska-Fairbanks”, NCAA)

Verteidigung
Uvis Balinskis(Rīgas “Dinamo”)
Kristaps Sotnieks (Rīgas “Dinamo”)
Kristaps Zīle (Rīgas “Dinamo”)
Oskars Cibuļskis (“Hradec Kralove”, Čehija)
Ralfs Freibergs (“Zlin”, Čehija)
Artūrs Kulda (“Severstal”, KHL)
Jānis Jaks (“American International”, NCAA)
Edgars Siksna (“Karaganda”, VHL)
Guntis Galviņš (“HC Triņec”, Čehija)

Sturm
Gints Meija (Rīgas “Dinamo”)
Oskars Batņa (Rīgas “Dinamo”)
Mārtiņš Dzierkals (Rīgas “Dinamo”)
Emīls Ģēģeris (Rīgas “Dinamo”)
Lauris Dārziņš (Rīgas “Dinamo”)
Rodrigo Ābols (“Orebro”, Zviedrija)
Miks Indrašis (“Dynamo”, KHL)
Rihards Marenis, (“Mogo”/Rīgas “Dinamo”)
Rihards Bukarts (“Wild Wings”, Vācija)
Roberts Bukarts (“Sparta”, Čehija)
Ronalds Ķēniņš (“Lausanne”, Šveice)
Toms Andersons (“Langenthal”, Šveice-2)
Teodors Bļugers (“Penguins”, NHL)
Rūdolfs Balcers (“Senators”, NHL)
Māris Bičevskis (“Mountfield”, Čehija)

Trainer
Bob Hartley

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien International Schlagwörter 2019, Arturs Kulda, Aufstellung, Edgars Siksna, Eishockey WM, Eishockey WM 2019, Elvis Merzļikins, Emīls Ģēģeris, Gints Meija, Guntis Galvinš, Gustavs Dāvis Grigals, Janis Jaks, Kader, Kristaps Sotnieks, Kristaps Zīle, Kristers Gudlevskis, Lauris Darzins, Lettland, Māris Bičevskis, Mārtiņš Dzierkals, Miks Indrašis, Oskars Batņa, Oskars Cibuļskis, Ralfs Freibergs, Rihards Bukarts, Rihards Marenis, Roberts Bukarts, Rodrigo Ābols, Ronalds Kenins, Rūdolfs Balcers, Teodors Bļugers, Toms Andersons, Uvis Balinskis, Weltmeisterschaft, WM
Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 … 196 197 198 Next

Tippocalypse Now!


Passwort vergessen?
Vergessenes Passwort
Abbrechen

Heute in der Eishockey-Geschichte

International
1933 Ende der 7. Eishockey-Weltmeisterschaft mit den USA als Titelträger.
1954 Beginn der 21. Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm (Schweden).
2006 Nach dem Weltmeistertitel 1991 und dem Stanley Cup mit den Detroit Red Wings 1997 wird Nicklas Lidström (Schweden) mit dem Olympiasieg 2006 das 17. Mitglied im Triple Gold Club.
2006 Nach dem Weltmeistertitel 1998 und dem Stanley Cup mit den Tampa Bay Lightning 2004 wird Fredrik Modin (Schweden) mit dem Olympiasieg 2006 das 18. Mitglied im Triple Gold Club.
2006 Eishockey-Finale der Olympischen Winterspiele von Turin. Schweden erringt mit dem 3:2 über Finnland den 2. Olympiasieg.
Mehr Checks gibt es bei
Check von hinten bei Twitter Twitter, Check von hinten bei Facebook Facebook und Check von hinten bei tumblr tumblr oder auch als Check von hinten als RSS-Feed RSS-Feed.

Powerplay bei Twitter

    Sorry, keine Tweets gefunden

Zeitlos

  • 20 Unglaubliche Eishockey-Fakten
  • Das Cvh Eishockey-Trinkspiel
  • DEL 2020
  • Der älteste Hockeyschläger
  • Eishockey für Anfänger
  • Eishockey im Bambini-Maßstab
  • Welches Team passt zu mir?
  • Wie wirkt eine Eishockeyspiel?

Senf zur Stadionwurst

  • 1st Claas zu Cvh-Erlebnisbericht: DNL, DEG-KEV, 26.01.2020Toller Bericht! Nächstes Mal bin ich auch wieder da!
  • Stefan zu DEL Livestreams im WebradioOh, vielen Dank für den Hinweis! Schmeißen wir dann mal raus. Interessant, dass die die Seite im Netz gelassen haben,
  • Jumperr zu DEL Livestreams im Webradio(Nürnberger Brille) hat schpn über 4 und jänger jahre kein fan radio mehr auf den stream den ihr immer hier
  • ronny zu DEL Livestreams im Webradio31 10 münchen radio aus wolfsburg wer noch? wer am 1.11 radio stream spiele?
  • Stefan zu WM-Kader 2019 DeutschlandSommer-Trainingscamp "Stocktechnik" bei Brendan Shanahan.
  • EddieShore zu WM-Kader 2019 DeutschlandWas ist eigentlich mit Tom Kühnhackl? Ist er verletzt? Oder meint der Trainer, dass er der Mannschaft nicht helfen könnte?
  • Jens zu Live Radios: DEL 2 und OberligaRadiowsw.de hat mittlerweile einen Livestream über den auch die Übertragungen der Spiele der Lausitzer Füchse verfolgt werden können. http://radiowsw.radio.de/ Die
  • Fischer zu DEL Livestreams im Webradiohallo wie so gibs keine aktellen radio spiele oder gibs die seite nicht mehr was los hier fragen sich viele
  • rolf zu DEL Livestreams im Webradiogibt es seit november keine aktuellen spiele radio mehr bei euch was da los stand 2018 hallo
  • adler fans zu DEL Livestreams im WebradioDas Adler Webradio: Erlebe die Adler ... - Radio Regenbogen https://www.regenbogen.de/webradio/adler Kommentiert werden die Spiele von dem Radio Regenbogen Adler

Blogroll

  • 4tes Drittel
  • 5 plus Spieldauer
  • break-away.de
  • Bully Eishockey-Blog
  • Hockey Night
  • hockeyfights.com
  • Kukla's Korner
  • Puck Daddy
  • Soerens Eishockey Blog
  • The Big Hockey Theory
  • Zicos Eishockeygeschichten

r.o.h. zertifiziert

100% Eistanz freiGesunde Härte garantiert

Kategorien

  • Allgemeines
  • Andere Ligen
  • DEL
  • DNL
  • Eisfrei
  • International
  • NHL
  • Old Time Hockey

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Selbstreferenz

Selbstreferenz

Check von hinten © 2008-2021 | Wenn Eishockey unsportlich wird... | Impressum | Datenschutz

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blog Top Liste - by TopBlogs.de Bloggeramt.de blogtotal.de Twingly BlogRank BlogBirthday.de Blog Button