Skip to content

Check von hinten

Wenn Eishockey unsportlich wird...

Check-Menü Check-Menü
  • Einstieg
  • Wissen
  • Live!
  • Tippspiele
    • WM-Tippspiel 2020
    • WM-Tippspiel 2019
    • WM-Tippspiel 2018
    • Olympia-Tippspiel 2018
    • WM-Tippspiel 2017
    • WM-Tippspiel 2016
    • WM-Tippspiel 2015
    • DEL-Tippspiel 2014/2015
    • WM-Tippspiel 2014
    • Olympia-Tippspiel 2014
    • WM-Tippspiel 2013
  • Mehr Eishockey
  • Fotos
  • Inhalt
Expand Search Form

Def Leppard und der Stanley Cup

Alex 10. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Der Stanley Cup wurde im Laufe seiner Geschichte schon als Taufbecken und Blumentopf missbraucht oder auf dem Friedhof vergessen, aber was sich im Laufe des ersten NHL-Spiels der aktuellen Saison in Nordamerika ereignete, sorgte für Verwirrung. Joe Elliott nahm zu Beginn des Konzerts den Stanley Cup entgegen, um ihn ganz souverän mit der Schale nach unten auf dem Podest zu plazieren. Seitdem ergiessen sich Hohn und Spott jenseits des Atlantiks über den Frontman von Def Leppard, der sich nur damit verteidigen konnte, dass er bei der Generalprobe mit einer Kaffeemaschine üben musste…

Epic fail!

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien NHL Schlagwörter NHL, Stanley Cup, Video

Vorschau 11. Spieltag DEL: Straubing Tigers oder Kölner Haie – Wer kann dem Keller entkommen?

Stefan 9. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Wenn die Grizzlies aus Wolfsburg und die Adler aus Mannheim so stark aufspielen wie zuletzt, könnte sich im Keller-Duell der Straubing Tigers gegen die Kölner Haie eine Mannschaft vom Tabellenende verabschieden. Wir sind gespannt!

Völlig unspektakulär dagegen treffen in der Mitte der Tabelle Augsburg und Nürnberg aufeinander. Warum wird solchen Begegnungen eigentlich so wenig Beachtung geschenkt? Das werden wir hier künftig ändern! Anhänger der FDP werden uns sicher zustimmen, dass auch im Niemandsland in der Mitte was los sein kann.

Krefeld Pinguine – Hannover Scorpions (Do., 9.10.)
Augsburger Panther – Nürnberg Ice Tigers
DEG Metro Stars – Hamburg Freezers
Eisbären Berlin – Iserlohn Roosters
ERC Ingolstadt – Grizzly Adams Wolfsburg
Frankfurt Lions – Kassel Huskies
Füchse Duisburg – Adler Mannheim
Straubing Tigers – Kölner Haie

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien DEL Schlagwörter DEL, Kölner Haie, Straubing Tigers, Vorschau

NHL-Start, die Zweite

Alex 8. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Ergebnisse vom 1. und 2. Spieltag der NHL, wenn man es genau nimmt: (Kann man hier eigentlich von “Heimspielen” sprechen?)

04.10.
Tampa Bay Lightning – New York Rangers 1:2
Ottawa Senators – Pittsburgh Penguins 3:4 n.V.

05.10.
New York Rangers – Tampa Bay Lightning 2:1
Pitsburgh Penguins – Ottawa Senators 1:3

Am 09.10. beginnt die NHL dann richtig: Detroit trifft auf Toronto. Immerhin ein Spiel zweier “Original Six”-Teams, das durch eine feierliche Zeremonie eröffnet wird. Die Verabschiedung von Dominik Hasek und Dallas Drake sowie das Aufziehen des Stanley Cup-Banners -des elften für Detroit- werden die emotionalen Höhepunkte sein.

Es folgen insgesamt 27 Spiele von Donnerstag bis Sonntag. Entzugserscheinungen sollten damit der Vergangenheit angehören…

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien NHL Schlagwörter NHL

Ergebnisse und Fotos vom 10. Spieltag: Krefeld setzt sich ab, Liga rückt zusammen

Stefan 7. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Im Spitzenspiel des 10. Spieltages konnten sich die Krefeld Pinguine knapp mit 3:2 gegen die Eisbären Berlin durchsetzen und auch die restlichen Spiele blieben eher knapp. Es ging viermal in die Verlängerung und zweimal musste sogar Penalties entscheiden. Lediglich Mannheim und Wolfsburg konnten deutliche Siege verbuchen.

DEG Metro Stars – ERC Ingolstadt 3:2 n.V.
Hannover Scorpions – Nürnberg Ice Tigers 2:3 n.V.
Adler Mannheim – Kassel Huskies 3:0
Augsburger Panther – Iserlohn Roosters 6:5 n.P.
Füchse Duisburg – Frankfurt Lions 3:2 n.P.
Grizzly Adams Wolfsburg – Straubing Tigers 9:4
Krefeld Pinguine – Eisbären Berlin 3:2
Hamburg Freezers – Kölner Haie 4:3 n.P.

Der 10. Spieltag im Bild

Fotos gibt es von den Spielen Füchse Duisburg – Frankfurt Lions und DEG Metro Stars – ERC Ingolstadt und Grizzly Adams Wolfsburg – Straubing Tigers.

DEL Ergebnisse 10. Spieltag – Stand 07.10. 22:00

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien DEL Schlagwörter Adler Mannheim, DEL, Eisbären Berlin, Ergebnisse, Fotos, Grizzly Adams Wolfsburg, Krefeld Pinguine

Vorschau 10. Spieltag DEL: Krefeld Pinguine empfangen Eisbären Berlin zum Gipfeltreffen

Stefan 4. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Keine Zeit für viele Worte, gleich steht der zweite Teil des Marathons an. Spannend wird es am zehnten Spieltag an der Spitze, wird Krefeld den ersten Platz verteidigen können oder setzt sich der Meister aus Berlin durch?

DEG Metro Stars – ERC Ingolstadt
Hannover Scorpions – Nürnberg Ice Tigers
Adler Mannheim – Kassel Huskies
Augsburger Panther – Iserlohn Roosters
Füchse Duisburg – Frankfurt Lions
Grizzly Adams Wolfsburg – Straubing Tigers
Krefeld Pinguine – Eisbären Berlin
Hamburg Freezers – Kölner Haie

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien DEL Schlagwörter DEL, Eisbären Berlin, Krefeld Pinguine, Vorschau

Ergebnisse 9. Spieltag DEL

Alex 3. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

Hier die Ergebnisse des 9. Spieltages. Bei den Haien scheint sich der Effekt des neuen Trainers nach zwei Siegen bereits erledigt zu haben, Krefeld verteidigt die Tabellenführung…

ERC Ingolstadt – Augsburger Panther 5:2
Kölner Haie – Krefeld Pinguine 1:6
Eisbären Berlin – Grizzly Adams Wolfsburg 6:2
Kassel Huskies – Füchse Duisburg 2:3
Frankfurt Lions – Hannover Scorpions 3:2 n.V.
Iserlohn Roosters – DEG Metro Stars 1:3
Sinupret Ice Tigers – Adler Mannheim 4:3
Hamburg Freezers – Straubing Tigers (16. Spieltag) 5:2

DEL Ergebnisse 9. Spieltag – Stand 03.10. 23:00

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien DEL Schlagwörter DEL, Ergebnisse

NHL-Start in Europa: Rangers vs Lightning, Senators vs Penguins

Alex 3. Oktober 2008 0 | Lesedauer: 2 Minuten

Nur noch wenige Stunden, dann geht die NHL in die 91. Saison. Während in Prag die New York Rangers auf Tampa Bay Lightning trifft, spielen in Stockholm die Ottawa Senators gegen die Pittsburgh Penguins.

Die Senators, bei denen Daniel Alfredsson zu seiner alten Spielstätte zurückkehrt, werden sich an das Ende der letzten Saison nicht gerne erinnern. Nach einem überragenden Start brach das Team -auch wegen eines Streits zwischen Torhüter Ray Emery und Trainer Paddock- zur Mitte der Saison ein. Martin Gerber vertrat Emery, konnte aber keine Konstanz in sein Spiel bringen. Man kassierte zuviele Gegentore, die Chemie im Team stimmte nicht mehr und die Last des Toreschießens lag zu oft auf der ersten Reihe mit Daniel Alfredsson, Dany Heatley und Jason Spezza. Der neue Trainer Craig Hartsburg schliesst eine Trennung dieses Trios nicht aus, um ein erfolgreicheres Saisonende zu erreichen als die 0:4-Niederlage nach Spielen in der ersten Runde gegen die Pittsburgh Penguins.

In Pittsburgh spielte man dagegen eine hervorragende Saison, die mit dem Finaleinzug gegen Detroit gekrönt wurde. Zwar verlor man dieses, aber die Mannschaft ist jung und hat viel Potential. Goalie Marc-Andre Fleury zeigte vor allem zum Ende der Saison gute Leistungen, im Sturm ist man mit Sid Crosby und Evgeni Malkin hervorragend besetzt. Die Abgänge von Marian Hossa und Ryan Malone versucht man mit den Verpflichtungen von Ruslan Fedotenko und Miroslav Satan auszugleichen. Seit der Verpflichtung von Sid Crosby im Jahr 2005 ging es kontinuierlich nach oben – ob man diesen Trend halten kann?

Die New York Rangers scheiterten in der letzten Saison zum zweiten Mal hintereinander in der 2. Runde – für die dortigen Ansprüche eindeutig zu früh. Konsequent trennte man sich von Jaromir Jagr, Brendan Shanahan, Sean Avery und Fedor Tyutin. Dafür holte man Markus Näslund, Nikolai Zherdev, Dan Fritsche sowie die Verteidiger Wade Redden und Dmitri Kalinin. Das Tor ist mit Henrik Lundqvist, der 10 Shut-outs in 72 Spielen verbuchen konnte, stark besetzt. Auch die Defensive kann sich mit Michal Rozsival, Paul Mara und dem jungen Marc Staal durchaus sehen lassen, während man in der Offensive hauptsächlich auf junge, talentierte Spieler setzt.

Bei den Tampa Bay Lightning funktionierte in der letzten Saison nicht viel, man wurde Letzter. Im Sommer gab es daher zahlreiche Veränderungen: Steven Stamkos wurde (nicht ganz überraschend) als Nr.1-Draft-Pick gewählt, der Besitzer des Teams wechselte ebenso wie der Trainer und viele Spieler. Vincent Lecavalier dagegen unterzeichnete einen Vertrag über 11 Jahre und bleibt somit bis 2020 in Florida. Durch die Rückkehr von Vaclav Prospal ist das Trio mit Lecavalier und Martin St.Louis wieder komplett und könnte eine grosse Rolle in der neuen Saison spielen.

Das erste Spiel in Nordamerika wird am 9.10. stattfinden, wenn Cup-Verteidiger Detroit auf die Toronto Maple Leafs trifft.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien NHL Schlagwörter New York Rangers, NHL, Ottawa Senators, Pittsburgh Penguins, Tampa Bay Lightning, Vorschau

Eishockey-Marathon: 2 Hallen, 3 Tage wach, 6 Teams

Stefan 3. Oktober 2008 6 | Lesedauer: 1 Minute

Die Marathon-Veranstaltung, die wir uns da vorgenommen haben, hat natürlich mit Sport nichts zu tun. Zumindest nicht mit gemütlichem Sportkonsum. Es geht vielmehr um einen Exzess in Sachen Trinksport und dafür ist uns jeder Anlass willkommen! Natürlich würde man sich deshalb noch lange nicht jedes Sportereignis ansehen… (Nein, ich nenne keine Sportarten oder Vereine, man muss sich ja nicht unnötig unbeliebt machen.)

Auf der anderen Seite bieten sich Gelegenheiten wie diese gar nicht so oft, so viel zu unserer Verteidigung. Auf dem Plan stehen RL, DNL und DEL, mit den ersten beiden ist auch umrissen, was hier im Fokus steht, wenn es um „andere Ligen“ geht. Und natürlich ein legendärer Eistempel…

Macht uns das eigentlich zu so was wie Anti-Eventies? Teilweise vermutlich schon, man steht ja gerne noch mal dort, wo die letzte Meisterschaft begossen wurde – im Wortsinn wurde ich damals ebenfalls begossen – aber im Mittelpunkt steht doch das Eishockey. Wann war eigentlich der Moment, als aus Sport unbedingt ein Event werden musste? Die aktuelle Zuschauermisere in der DEL zeigt doch, dass nur noch die eingefleischten Fans in die Hallen finden und kaum Eventies. Das Gegenteil ist doch der Fall, als früher noch individuelle Stimmung in den Eisstadien herrschte, kam doch eher mal jemand mit, der just dies erleben wollte.

Dieses Wochenende also zweimal Brehmstraße, einst gab es dort die besten Fans der Welt, heute hauptsächlich noch Eishockey. Reicht mir. Vielleicht führt das ein findiger Event-Manager ja irgendwann auch im Dome ein.

Also, auf krachende Bandenchecks und schöne Tore!

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien Allgemeines Schlagwörter Brehmstraße, DEL, DNL, Nachwuchs

Das DNL-Wochenende 4./5. Oktober

Stefan 3. Oktober 2008 0 | Lesedauer: Weniger als 1 Minute

4.10. (10. Spieltag)
Krefelder EV – Eisbären Juniors Berlin 4:2
Iserlohner EC – Jungadler 0:11
Kölner EC – SC Riessersee 5:2
DEG Eishockey – EC Bad Tölz 4:2
EV Landshut – Starbulls Rosenheim 6:1

5.10. (11. Spieltag)
Krefelder EV – Jungadler 2:6
Iserlohner EC – Eisbären Juniors Berlin 1:5
Kölner EC – EC Bad Tölz 5:2
DEG Eishockey – SC Riessersee 2:4

Tipp: Den schönsten Spielplan gibt es bei den Jungadlern.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien DNL Schlagwörter DNL, Ergebnisse, Nachwuchs, Spieltag, Vorschau

Selänne, Sakic, Chelios und Co: Noch lange nicht zu alt für die NHL

Alex 2. Oktober 2008 0 | Lesedauer: 2 Minuten

Der Start der NHL steht vor der Tür, daher wird es Zeit, mal einen Blick auf Rücktritte und Vertragsverlängerungen zu werfen.

Dominik Hasek (43) beschloss kurz nach dem Gewinn des Stanley Cups mit den Detroit Red Wings, seine Karriere zum zweiten Mal zu beenden. Dagegen haben Scott Niedermayer (34) und Teemu Selänne (38) von den Anaheim Ducks noch nicht genug, Selänne unterzeichnete sogar einen Vertrag über 2 Jahre. Beide trugen wesentlich dazu bei, dass die Ducks 2007 den Stanley Cup gewinnen konnten. Der Vertrag mit Selänne wurde erst möglich, nachdem die Atlanta Thrashers Mathieu Schneider (39) von den Ducks verpflichteten, die das Salary Cap nun einhalten können.

Bei den Colorado Avalanche herrschte große Erleichterung, als Joe Sakic (39) sich Ende August entschied, seine 20. NHL-Saison zu spielen. Ob auch Peter Forsberg (35) für die Avalanche spielen wird, ist dagegen noch nicht entschieden. Die Verletzungsanfälligkeit des Schweden ist legendär, in der letzten Saison konnte er lediglich 16 Spiele bestreiten. Mats Sundin (37) von den Toronto Maple Leafs ließ es ebenfalls noch offen, ob seine Karriere ein Ende findet oder er seine Schlittschuhe ein weiteres Mal schnürt. Angebote von anderen Teams liegen allerdings vor.

Der älteste aktive Spieler ist und bleibt aber Chris Chelios von den Detroit Red Wings. Im zarten Alter von 46 fühlt er sich noch immer fit genug, mindestens ein weiteres Jahr in der NHL zu spielen. Damit geht er in seine 25. NHL-Saison und wird seinen 1616 absolvierten Spielen weitere hinzufügen. Ob er den aktuellen Rekord von Gordie Howe mit 1767 Spielen einstellen wird, werden die nächsten Jahre zeigen. Chelios selbst zeigt sich von seinem Alter nicht beeindruckt: “Wenn ich könnte, würde ich sofort einen 5-Jahres-Vertrag unterschreiben.” Leider erlitt Chelios am 02.10. eine Fraktur des Schienbeins, als er versuchte, einen Schuss zu blocken. Damit fällt er für 3-6 Wochen aus.

Ein Nachtrag für “Scrubs”-Fans: Der Inhaber zweier Restaurants mit dem Namen “Cheli’s Chili” ist ein guter Freund von Dr. Cox-Darsteller John McGinley, der in der Serie gelegentlich Chelios’ Trikot trägt.

Keine Pucks bisher.

Abrechnung mit Cvh

Kategorien NHL Schlagwörter Chris Chelios, Dominik Hasek, Gordie Howe, Joe Sakic, John C. McGinley, Mathieu Schneider, Mats Sundin, NHL, Peter Forsberg, Teemu Selänne, Trikots
Previous 1 2 3 … 194 195 196 197 198 Next

Tippocalypse Now!


Passwort vergessen?
Vergessenes Passwort
Abbrechen

Heute in der Eishockey-Geschichte

International
1933 Ende der 7. Eishockey-Weltmeisterschaft mit den USA als Titelträger.
1954 Beginn der 21. Eishockey-Weltmeisterschaft in Stockholm (Schweden).
2006 Nach dem Weltmeistertitel 1991 und dem Stanley Cup mit den Detroit Red Wings 1997 wird Nicklas Lidström (Schweden) mit dem Olympiasieg 2006 das 17. Mitglied im Triple Gold Club.
2006 Nach dem Weltmeistertitel 1998 und dem Stanley Cup mit den Tampa Bay Lightning 2004 wird Fredrik Modin (Schweden) mit dem Olympiasieg 2006 das 18. Mitglied im Triple Gold Club.
2006 Eishockey-Finale der Olympischen Winterspiele von Turin. Schweden erringt mit dem 3:2 über Finnland den 2. Olympiasieg.
Mehr Checks gibt es bei
Check von hinten bei Twitter Twitter, Check von hinten bei Facebook Facebook und Check von hinten bei tumblr tumblr oder auch als Check von hinten als RSS-Feed RSS-Feed.

Powerplay bei Twitter

    Sorry, keine Tweets gefunden

Zeitlos

  • 20 Unglaubliche Eishockey-Fakten
  • Das Cvh Eishockey-Trinkspiel
  • DEL 2020
  • Der älteste Hockeyschläger
  • Eishockey für Anfänger
  • Eishockey im Bambini-Maßstab
  • Welches Team passt zu mir?
  • Wie wirkt eine Eishockeyspiel?

Senf zur Stadionwurst

  • 1st Claas zu Cvh-Erlebnisbericht: DNL, DEG-KEV, 26.01.2020Toller Bericht! Nächstes Mal bin ich auch wieder da!
  • Stefan zu DEL Livestreams im WebradioOh, vielen Dank für den Hinweis! Schmeißen wir dann mal raus. Interessant, dass die die Seite im Netz gelassen haben,
  • Jumperr zu DEL Livestreams im Webradio(Nürnberger Brille) hat schpn über 4 und jänger jahre kein fan radio mehr auf den stream den ihr immer hier
  • ronny zu DEL Livestreams im Webradio31 10 münchen radio aus wolfsburg wer noch? wer am 1.11 radio stream spiele?
  • Stefan zu WM-Kader 2019 DeutschlandSommer-Trainingscamp "Stocktechnik" bei Brendan Shanahan.
  • EddieShore zu WM-Kader 2019 DeutschlandWas ist eigentlich mit Tom Kühnhackl? Ist er verletzt? Oder meint der Trainer, dass er der Mannschaft nicht helfen könnte?
  • Jens zu Live Radios: DEL 2 und OberligaRadiowsw.de hat mittlerweile einen Livestream über den auch die Übertragungen der Spiele der Lausitzer Füchse verfolgt werden können. http://radiowsw.radio.de/ Die
  • Fischer zu DEL Livestreams im Webradiohallo wie so gibs keine aktellen radio spiele oder gibs die seite nicht mehr was los hier fragen sich viele
  • rolf zu DEL Livestreams im Webradiogibt es seit november keine aktuellen spiele radio mehr bei euch was da los stand 2018 hallo
  • adler fans zu DEL Livestreams im WebradioDas Adler Webradio: Erlebe die Adler ... - Radio Regenbogen https://www.regenbogen.de/webradio/adler Kommentiert werden die Spiele von dem Radio Regenbogen Adler

Blogroll

  • 4tes Drittel
  • 5 plus Spieldauer
  • break-away.de
  • Bully Eishockey-Blog
  • Hockey Night
  • hockeyfights.com
  • Kukla's Korner
  • Puck Daddy
  • Soerens Eishockey Blog
  • The Big Hockey Theory
  • Zicos Eishockeygeschichten

r.o.h. zertifiziert

100% Eistanz freiGesunde Härte garantiert

Kategorien

  • Allgemeines
  • Andere Ligen
  • DEL
  • DNL
  • Eisfrei
  • International
  • NHL
  • Old Time Hockey

Archiv

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Selbstreferenz

Selbstreferenz

Check von hinten © 2008-2021 | Wenn Eishockey unsportlich wird... | Impressum | Datenschutz

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de Blog Top Liste - by TopBlogs.de Bloggeramt.de blogtotal.de Twingly BlogRank BlogBirthday.de Blog Button