Eines der beiden Auswahlteams, die im Konzert der Großen mitspielen dürfen, ist ein Mix aus den besten Spielern, die die anderen europäischen Nationen zu bieten haben. Dass es sich hier um alles andere als eine „Resterampe“ handelt, zeigt der Sieg gegen Schweden im Rahmen der Vorbereitung. Aus deutscher Sicht ist es natürlich erfreulich, dass es sogar fünf Spieler in den Kader geschafft haben. Ralph Krueger wird den Trainerjob übernehmen, als General Manager fungiert der ebenfalls nicht unbekannte Miroslav Satan.
Torhüter
Frederik Andersen, Anaheim Ducks (Dänemark)
Thomas Greiss, New York Islanders (Deutschland)
Jaroslav Halak, New York Islanders (Slowakei)
Verteidigung
Zdeno Chara, Boston Bruins (Slowakei)
Christian Ehrhoff, Chicago Blackhawks (Deutschland)
Roman Josi, Nashville Predators (Schweiz)
Luca Sbisa, Vancouver Canucks (Schweiz)
Dennis Seidenberg, Boston Bruins (Deutschland)
Andrej Sekera, Edmonton Oilers (Slowakei)
Mark Streit, Philadelphia Flyers (Schweiz)
Sturm
Pierre-Edouard Bellemare, Philadelphia Flyers (Frankreich)
Mikkel Boedker, Colorado Avalanche (Dänemark)
Leon Draisaitl, Edmonton Oilers (Deutschland)
Marian Gaborik, Los Angeles Kings (Slowakei)
Jannik Hansen, Vancouver Canucks (Dänemark)
Marian Hossa, Chicago Blackhawks (Slowakei)
Anze Kopitar, Los Angeles Kings (Slowenien)
Nino Niederreiter, Minnesota Wild (Schweiz)
Frans Nielsen, New York Islanders (Dänemark)
Tobias Rieder, Arizona Coyotes (Deutschland)
Tomas Tatar, Detroit Red Wings (Slowakei)
Thomas Vanek, Minnesota Wild (Österreich)
Mats Zuccarello, New York Rangers (Norwegen)