Mit dem Start des qualitativ wohl hochwertigsten Turniers – neben den olympischen Spielen natürlich – steigen wir auch mal in die Eishockey-Saison ein. Damit dieses Event neben dem DEL-Start nicht untergeht, werden hier die aktuellen Ergebnisse und Gruppenplazierungen aufgeführt.
Ergebnisse:
17.09.2016: USA – Team Europa 0:3
18.09.2016: Tschechien – Kanada 0:6
18.09.2016: Schweden – Russland 2:1
19.09.2016: Team Nordamerika – Finnland 4:1
19.09.2016: Team Europa – Tschechien 3:2 n.V.
20.09.2016: Russland – Team Nordamerika 4:3
20.09.2016: Finnland – Schweden 0:2
21.09.2016: Kanada – USA 4:2
21.09.2016: Team Nordamerika – Schweden 4:3 n.V.
22.09.2016: Team Europa – Kanada 1:4
22.09.2016: Finnland – Russland 0:3
23.09.2016: USA – Tschechien 3:4
Tabellen:
Pl. | Team | Sp. | Tordiff. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 3 | 14:3 | 6 |
2 | Team Europa | 3 | 7:6 | 6 |
3 | Tschechien | 3 | 6:12 | 3 |
4 | USA | 3 | 5:11 | 0 |
Pl. | Team | Sp. | Tordiff. | Punkte |
---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 7:5 | 5 |
2 | Russland | 3 | 8:5 | 4 |
3 | Team Nordamerika | 3 | 11:8 | 4 |
4 | Finnland | 3 | 1:9 | 0 |
Videos:
Das Turnier beginnt bereits mit einer großen Überraschung: Team Europa schlägt die USA mit 3:0! Gaborik, Draisaitl und Bellemare schockieren die Amerikaner, die in den nächsten Spielen schon unter Zugzwang stehen.
Dagegen war der Ausgang der zweiten Partie des ersten Spieltages erwartet worden, in dieser Höhe jedoch auch eine klare Ansage an die Konkurrenten. Mit 6:0 fegten die Kanadier die tschechische Auswahl vom Eis. In einem Spiel, das ohne Abtasten begann, erzielten Crosby, Burns, Bergeron, Thornton, Toews und Pietrangelo die Tore.
Auch Russland muss zum Auftakt eine Niederlage hinnehmen. Die Schweden, die ohne den erkrankten Goalie Lundqvist antreten mussten, gewannen ihr erstes Spiel durch Treffer von Landeskog und Hedman. Superstar Ovechkin gelang der Anschlusstreffer, dieser kam in der 60. Minute jedoch zu spät. Große Aufregung gab es sieben Sekunden vor dem Ende, doch das zweite Tor von Ovechkin wurde mit der Hand erzielt.
Finnland unterlag dem Nachwuchsteam aus Kanada und den USA relativ klar und eindeutig mit 1:4. Eichel erzielte eine frühe Führung, die Gaudreau, Drouin und MacKinnon im zweiten Drittel ausbauten. Erst in der 56. Minute konnte Filppula den Ehrentreffer markieren.
Team Europa bleibt auf Kurs: Auch die Tschechen mussten sich geschlagen geben, wenn auch erst in der Overtime. Chara und Zuccarello brachten das Auswahlteam zweimal in Front, doch die Tschechen konnten durch Voracek und Hanzal ausgleichen. Besonders freut es uns natürlich, dass ausgerechnet das Top-Talent Leon Draisaitl das Spiel entschied. Nun wartet kein Geringerer als Kanada!
Russland musste gewinnen und tat dies gegen die Junior-Auswahl, man ließ sich auch vom Rückstand durch das Tor von Matthews nicht aus der Ruhe bringen. Namestnikov, Kucherov, Kuznetsov und Tarasenko erzielten vier Tore in knapp sechs Minuten des zweiten Drittels. Die Nordamerikaner kamen zwar durch Rielly und Nugent-Hopkins noch einmal heran, doch die Russen ließen sich den Sieg nicht mehr nehmen.
Die Schweden sind und bleiben einfach Minimalisten: Im Grunde genügte das Tor von Stralman und ein glänzender Lundqvist im Tor, um die Finnen zu schlagen. Das zweite Tor war ein empty net goal drei Sekunden vor Schluss.
Im Bruderduell behielten die Kanadier – wie erwartet – die Oberhand. Die USA sind somit sicher ausgeschieden. Anfangs lief alles nach Plan: McDonagh erzielte nach fünf Minuten die Führung. Kanada konterte jedoch durch Tore von Duchene (2) und Perry. Bergeron legte im zweiten Drittel noch einen Treffer nach. Einzig T.J. Oshie konnte dann noch den Anschluss erzielen.
Gegen Schweden in Führung zu gehen, ist generell keine schlechte Idee. Team Nordamerika beherzigte die Marschroute und brachte zwei Treffer durch Matthews und Trocheck zustande. Zu diesem Zeitpunkt waren gerade einmal anderthalb Minuten gespielt und Gaudreau vergab einen Penalty! Forsberg erzielte jedoch den schnellen Anschluss und auch der erneute Zwei-Tore Abstand (Torschütze Gaudreau) schockte die Schweden nicht. Noch im ersten Drittel netzte Backstrom ein. Der Ausgleich fiel aber erst in der 47. Minute durch Berglund. Immerhin sicherte sich die Junioren-Auswahl den Zusatzpunkt in der Verlängerung: McKinnon traf nach 4:11 Minuten.
Kanada war für die europäische Auswahl dann doch eine Nummer zu groß. Crosby und Toews machten die Tore im ersten Drittel. Marian Hossa konnte zwar den Anschlus erzielen, doch erneut Toews und Couture machten den Sack dann zu.
Auf dem letzten Drücker gelingt der Sbornaja der Sprung ins Halbfinale. Der Sieg gegen Finnland war allerdings auch nötig. Ein Doppelschlag von Tarasenko und Telegin entschied das Spiel, Malkin setzte zur Sicherheit noch einen Treffer drauf. Nun wartet im Halbfinale kein Geringerer als Kanda.
Im Duell der Chancenlosen verabschieden sich die Tschechen mit einem Sieg aus dem Turnier. In den USA herrscht Ratlosigkeit ob der Tatsache, dass diese Auswahl punktlos den World Cup beendet. Die ersten beiden Treffer durch Michalek – einmal Zbynek, einmal Milan – konnten die USA noch ausgleichen, da Pavelski und Abdelkader trafen. Im zweiten Drittel zogen die Tschechen aber durch Tore von Sustr und erneut Milan Michalek davon. Der Anschluss von McDonagh in Unterzahl brachte zwar noch etwas Spannung in die Begegnung, doch die Tschechen brachten den Vorsprung über die Zeit.
Unbedingt auch lesen:
- World Cup Of Hockey 2016: Halbfinale
- World Cup Of Hockey 2016: Spiele, Termine, Wissenswertes
- IIHF-Weltrangliste nach der WM 2015