Wir haben die heiße Nadel mal wieder ausgepackt – irgendwie ist das ja immer so – und uns angeschaut, was zur Weltmeisterschaft in diesem Jahr unbedingt zu beachten ist. Diese Vorschau verkommt immer mehr zur Checkliste, aber das entspricht dem Zeitdruck… ehm -geist!
Der Gastgeber
2019 trifft sich die Eishockey-Elite sich in der Slowakei, da sind wir natürlich nicht dabei, aber ansonsten viele, die Rang und Namen haben.
Nähern wir uns dem Land zunächst kulinarisch. Die gepriesene Sauerkrautsuppe kommt deutschen Mägen zwar entgegen, hat international jedoch vermutlich nicht die höchste Akzeptanz. Offensichtliche Witze sparen wir uns, doch sie wären die ideale Überleitung zu Musikinstrumenten. Da spielt der Slowake gerne die Fujara, aber die möchten wir eher nicht im Stadion hören. Irgendwie sind wir noch von Vuvuzelas geschädigt. Das traditionelle slowakische Blasinstrument kriegt auch kein Fan durch die Kontrollen, daher dürfte die Bedrohung überschaubar sein. Was kommt uns noch in den Sinn? Keine Witze über Namen, doch Spieler wie Hossa und Satan haben immer für ein Schmunzeln beim der Mannschaftsvorstellung. Wie viel sympathischer soll ein WM-Gastgeber werden? Ein Alphabet mit 46 Buchstaben muss allerdings zu Abzügen führen, womit wir bei einem Sympathiefaktor 8 landen.
Zur Eishockey-Tradition in der Slowakei brauchen wir nicht viele Worte verlieren. Gibt es überhaupt andere Sportarten neben Eishockey? Und mit der Zugehörigkeit zu den Big Seven gibt es als Resultat den ordentlichen Länder-Traditionsfaktor 8. Schwer tun wir uns dagegen mit der Beurteilung der Fans, da ist dieser Trommler im Gedächtnis geblieben, dessen Einsatz kein Ende fand. Doch Enthusiasmus ist an der Stelle nicht Sachverstand, daher zunächst nur eine vorsichtige Wertung Zuschauereishockeysachverstand 5. Und wie schneidet die Slowakei in anderen Sportarten ab? Da wäre der unvermeidliche Fußball, in dem die Nationalmannschaft immerhin Italien bei einer WM schlagen konnte, aber der erfolgreichste Athlet der letzten Jahre dürfte Peter Sagan sein, der sich eine Reihe Grüner Trikots überstreifen durfte.
Was die Spielorte Bratislava und Košice angeht, äußert sich unsere Ignoranz in höchstem Maße. Wir kennen keinen der Spielorte, lediglich dass Wien-Bratislava ein sehr kurzer Abstand für zwei Hauptstädte ist, hat uns WWM beigebracht. Hier haben die Tourismus-Förderer noch ein Stück Arbeit vor sich. Dafür gefällt uns aber der Klang des Namens Steel Aréna, das entspricht der Härte des Eishockeys und den zahllosen Pfostenschüssen, an denen die Fans verzweifeln werden. Mit Blick auf die Kapazität der Slovnaft Aréna in Bratislava von 10.055 Zuschauer und besagter Steel Aréna (Košice) von 8.378 Zuschauer können wir im Vergleich zum Maßstab Schalke auch dieses Jahr keine bessere Stadienwertung als 2 vergeben.
Die Teilnehmer
Das Teilnehmerfeld einer Eishockey-Weltmeisterschaft ist selten das, was eine Überraschung genannt werden würde. So sind auch dieses Jahr wieder die großen Sieben dabei, dahinter die üblichen Verdächtigen und schließlich eben doch eine Überraschung, Großbritannien ist nach 25 Jahren wieder in der Top Division. Die Teilnahme der Sieben ist uns normalerweise schon genug für eine Topwertung, aber mit der Nummer Acht, immerhin Olympiasieger/Weltmeister von 1936, müssen wir dieses Jahr einen drauf setzen und hängen noch ein Sternchen an: Team-Traditionsfaktor 10*.
Dieses Jahr steht es wieder schlecht um die historischen Rivalitäten in den Gruppen. Die Duelle USA-Russland und Schweden-Finnland wird es wieder nicht in der Vorrunde geben, es bleibt nur auf Klassiker wie Deutschland-Frankreich, Großbritannien-Frankreich und vielleicht noch Österreich-Italien zu schauen. Nur die Verachtung für einige Brexiteers und ihr Palaver lässt uns diesmal einen Hassfaktor 3 vergeben.
Wir haben alle verfolgt, was in der NHL passiert ist, vier Vorrundenerste sind ausgeschieden, daher Starpower, wie wir sie nur von den Olympischen Spielen kennen – früher, ganz früher. So freuen wir uns auf Draisaitl, Ovechkin, Kane und viele andere Stars der NHL-Saison, aber genauso die künftigen Großen wie Seider, Kakko oder Hughes. Bei den Aussichten nennen wir das eine Starpower von 8!
Und wer geht für Deutschland auf das Eis? Eine starke Auswahl! Vielleicht ein paar Spieler von München zu viel, denen wurde ja schon unterstellt, sie wären überspielt. Doch vor einem anstehenden WM-Turnier dürften die Köpfe wieder frei sein. Außerdem wissen wir alle, wer seine Mitspieler mitreißen und zu neuen Höhen führen wird. Zuletzt hoffen wir dann noch auf die Anreise von Philipp Grubauer, dann kann nichts mehr schiefgehen!
Aussicht & Prognosen
Kommen wir zur Kaffeesatzleserei und ein paar schwammigen Thesen, die wir einfach so in den Umkleideraum werfen:
– Überraschungen wird es nach dem Viertelfinal keine geben
– um den Titel des Top-Scorers werden sich Ovechkin und Draisaitl streiten
– Großbritannien wird keinen zweiten Weltmeistertitel erringen
– das Cvh-Tippspiel wird einen Teilnehmer-Rekord erleben
Zum Favoriten erklären wir Russland und zum großen Außenseiter Großbritannien. Dieser Brexit wird geräuschloser vonstattengehen…
Der Steckbrief
Alle Wertungen übersichtlich in einer kleinen Grafik? Dafür haben wir hier zum Schluss noch mal alle Zahlen im Überblick, um Gastgeber künftig besser vergleichen zu können. Benchmarking ist alles!
[visualizer id=“4776″]