Die Sbornaja, momentaner olympischer Goldmedaillengewinner, setzt sich erneut hauptsächlich aus Spielern der einheimischen KHL zusammen und wurde punktuell mit NHL-Spielern verstärkt. Dass dies nicht schlecht funktioniert, hat das letzte Turnier gezeigt, als man sich allerdings ein wenig mühsam gegen eine deutsche Auswahl durchsetzte – wenn da diese verdammten 55 Sekunden… Egal, nach dem olympischen Gold sollten sich die russischen Spieler noch ausreichend motivieren können, auch den WM-Titel zu holen. Pavel Datsyuk geht mit gutem Beispiel voran und schnürt nochmals mit 39 die Schlittschuhe. Soviel zur Starpower des Turniers!
Tor
Igor Shestyorkin (SKA Saint Petersburg)
Ilya Sorokin (CSKA Moscow)
Vasily Koshechkin (Metallurg Magnitogorsk)
Verteidigung
Dinar Khafizullin (SKA Saint Petersburg)
Vladislav Gavrikov (SKA Saint Petersburg)
Egor Yakovlev (SKA Saint Petersburg)
Alexei Bereglazov (Metallurg Magnitogorsk)
Bogdan Kiselevich (CSKA Moscow)
Nikita Tryamkin (Avtomobilist Yekaterinburg)
Nikita Nesterov (CSKA Moscow)
Nikita Zaitsev (Toronto Maple Leafs)
Sturm
Sergei Andronov (CSKA Moscow)
Artem Anisimov (Chicago Blackhawks)
Pavel Buchnevich (New York Rangers)
Alexander Barabanov (SKA Saint Petersburg)
Mikhail Grigorenko (CSKA Moscow)
Alexei Byvaltsev (SKA Saint Petersburg)
Ilya Kablukov (SKA Saint Petersburg)
Evgenii Dadonov (Florida Panthers)
Ilya Mikheyev (Avangard Omsk)
Kirill Kaprizov (CSKA Moscow)
Maxim Shalunov (CSKA Moscow)
Nikita Soshnikov (St. Louis Blues)
Nikita Gusev (SKA Saint Petersburg)
Pavel Datsyuk (SKA St. Petersburg)