Die Tschechen als große Eishockeynation sind immer wieder für eine positive Überraschung gut. Im Kader befinden sich neben den Profis, die in Russland ihr Geld verdienen, vorerst auch drei NHL-Spieler, die mit Sicherheit nicht zu den Mitläufern zählen. Nach zwei vierten Plätzen in Folge wäre der Weltmeister von 2010 einem Platz auf dem Podium nicht abgeneigt. Ob es zum ganz großen Wurf reicht, bleibt abzuwarten, die absolute Favoritenrolle nimmt man bei diesem Turnier dann auch wieder nicht ein.
Tor
33 Pavel Francouz (Traktor Chelyabinsk)
38 Dominik Furch (Avangard Omsk)
Verteidigung
5 Jakub Jerabek (HC Plzen)
6 Michal Kempny (Avangard Omsk)
29 Jan Kolar (Amur Khabarovsk)
45 Radim Simek (Bili Tygri Liberec)
47 Michal Jordan (Carolina Hurricanes)
52 Milan Doudera (Ocelari Trinec)
84 Tomas Kundratek (Slovan Bratislava)
Sturm
10 Roman Cervenka (Pirati Chomutov)
14 Tomas Plekanec (Montreal Canadiens)
16 Michal Birner (Bili Tygri Liberec)
22 Lukas Kaspar (Slovan Bratislava)
26 Martin Zatovic (Lada Togliatti)
41 Tomas Filippi (Metallurg Magnitogorsk)
42 Petr Koukal (Avtomobilist Yekaterinburg)
43 Jan Kovar (Metallurg Magnitogorsk)
62 Michal Repik (Bili Tygri Liberec)
79 Tomas Zohorna (Amur Khabarovsk)
88 David Pastrnak (Boston Bruins)
90 Robert Kousal (Metallurg Novokuznetsk)
96 Richard Jarusek (BK Mlada Boleslav)
Trainer
Vladimir Vujtek
Unbedingt auch lesen:
- Olympia-Kader 2018 Tschechien
- Kader der Slowakei für den Deutschland-Cup 2012
- WM-Kader 2017 Slowakei