Der amtierende Weltmeister hat zwar Heimvorteil, doch einfach wird es mit der Titelverteidigung gewiss nicht. Die Qualität im Kader ist vorhanden, alleine die Zahl der Legionäre aus den stärksten europäischen Ligen und der NHL dürfte für sich sprechen. Einziger Wermutstropfen: „The finnish flash“ Teemu Selänne ist trotz Heim-WM nicht mit dabei und wird sich im Sommer entscheiden, ob er seine Karriere beenden wird. Da wäre so ein internationales Turnier direkt vor der Haustür doch ein schöner Abschluss gewesen.
Tor
30 Karri Ramo (Avangard Omsk, KHL)
31 Petri Vehanen (AK Bars Kazan, KHL)
32 Kari Lehtonen (Dallas Stars, NHL)
Verteidigung
4 Ossi Vaananen (Jokerit Helsinki)
5 Lasse Kukkonen (Metallurg Magnitogorsk, KHL)
6 Topi Jaakola (Lulea HF)
7 Mikko Maenpaa (Amur Khabarovsk, KHL)
21 Janne Niskala (Atlant Mytishi, KHL)
28 Anssi Salmela (Avangard Omsk, KHL)
38 Juuso Hietanen (Torpedo Nizhni Novgorod, KHL)
56 Joonas Jarvinen (Pelicans Lahti)
Sturm
9 Mikko Koivu (Minnesota Wild, NHL)
18 Jesse Joensuu (HV71 Jonkoping)
20 Janne Pesonen (HIFK Helsinki)
26 Jarkko Immonen (Ak Bars Kazan, KHL)
27 Petri Kontiola (Traktor Chelyabinsk, KHL)
36 Jussi Jokinen (Carolina Hurricanes, NHL)
37 Mika Pyorala (Frolunda Gothenburg)
39 Niko Kapanen (Ak Bars Kazan, KHL)
40 Antti Pihlström (Salavat Yulayev Ufa, KHL)
51 Valtteri Filppula (Detroit Red Wings, NHL)
64 Mikael Granlund (HIFK Helsinki)
71 Leo Komarov (Dynamo Moscow, KHL)