Nein, das Öl ist noch nicht hier!
Zur Zeit sind die Medien voller Berichte zur bevorstehenden Rundballtreter-Weltmeisterschaft – angesichts der Fakten fragt man sich warum – und dabei fällt doch tatsächlich auch eine interessante Information ab, die den schnellsten Mannschaftsport betrifft:
Gesichert ist indes nur, dass die Weltöffentlichkeit „La Ola“ erstmals 1984 beim olympischen Fußballturnier in Los Angeles rollen sah. 80.000 Menschen schwappten während der Partie Italien gegen Brasilien durchs Stanford Stadium. Im Vorfeld der WM 1986 in Mexiko setzte Coca-Cola die Welle in einem Werbespot ein und taufte sie auf ihren heute noch geläufigen Namen – Höhepunkt und zugleich der Beginn ihrer kommerziellen Ausbeutung. Deutschen Boden überflutete sie schließlich 1987, beim Eishockey-Bundesligaspiel des ESV Kaufbeuren gegen den Kölner EC. Ganze zehn Mal umkreiste sie das Stadion am Berliner Platz, dann war sie auch hierzulande nicht mehr einzudämmen.
Unbedingt auch lesen:
- DEL Trikots 2010/2011
- Eishockey in der Wissenschaft: Nonverbale Kommunikation
- Die bizarrsten Namen für Eishockeyvereine