Dass dieses Turnier Bewegung in die Weltrangliste bringen würde war klar, spätestens seit die USA und Kanada nicht mehr im Rennen waren., aber den eindrucksvollsten Sprung vollzog die deutsche Mannschaft, satte drei Plätze ging es für sie nach oben! Als weitere Folge reichte dem russischen Team auch die Silbermedaille, um am Mutterland des Eishockeys vorbeizuziehen, was als Wiedergutmachung für Vancouver aber niemandem reichen dürfte.
Platz | Land | Punkte | Veränderung |
1 | Russland | 3980 | +1 |
2 | Kanada | 3970 | -1 |
3 | Schweden | 3845 | +1 |
4 | Finnland | 3805 | -1 |
5 | Tschechien | 3785 | +1 |
6 | USA | 3650 | -1 |
7 | Schweiz | 3540 | +1 |
8 | Slowakei | 3405 | -1 |
9 | Deutschland | 3360 | +3 |
10 | Weißrussland | 3360 | -1 |
Wir sehen da drei Länder vor uns, die im Turnierverlauf geschlagen wurden, da ist noch Spielraum nach oben!
Unbedingt auch lesen:
- Spielplan
und Sendeplanfür Olympia - IIHF-Weltrangliste nach der WM 2011
- IIHF-Weltrangliste nach der WM 2019