Nur noch wenige Stunden, dann geht die NHL in die 91. Saison. Während in Prag die New York Rangers auf Tampa Bay Lightning trifft, spielen in Stockholm die Ottawa Senators gegen die Pittsburgh Penguins.
Die Senators, bei denen Daniel Alfredsson zu seiner alten Spielstätte zurückkehrt, werden sich an das Ende der letzten Saison nicht gerne erinnern. Nach einem überragenden Start brach das Team -auch wegen eines Streits zwischen Torhüter Ray Emery und Trainer Paddock- zur Mitte der Saison ein. Martin Gerber vertrat Emery, konnte aber keine Konstanz in sein Spiel bringen. Man kassierte zuviele Gegentore, die Chemie im Team stimmte nicht mehr und die Last des Toreschießens lag zu oft auf der ersten Reihe mit Daniel Alfredsson, Dany Heatley und Jason Spezza. Der neue Trainer Craig Hartsburg schliesst eine Trennung dieses Trios nicht aus, um ein erfolgreicheres Saisonende zu erreichen als die 0:4-Niederlage nach Spielen in der ersten Runde gegen die Pittsburgh Penguins.
In Pittsburgh spielte man dagegen eine hervorragende Saison, die mit dem Finaleinzug gegen Detroit gekrönt wurde. Zwar verlor man dieses, aber die Mannschaft ist jung und hat viel Potential. Goalie Marc-Andre Fleury zeigte vor allem zum Ende der Saison gute Leistungen, im Sturm ist man mit Sid Crosby und Evgeni Malkin hervorragend besetzt. Die Abgänge von Marian Hossa und Ryan Malone versucht man mit den Verpflichtungen von Ruslan Fedotenko und Miroslav Satan auszugleichen. Seit der Verpflichtung von Sid Crosby im Jahr 2005 ging es kontinuierlich nach oben – ob man diesen Trend halten kann?
Die New York Rangers scheiterten in der letzten Saison zum zweiten Mal hintereinander in der 2. Runde – für die dortigen Ansprüche eindeutig zu früh. Konsequent trennte man sich von Jaromir Jagr, Brendan Shanahan, Sean Avery und Fedor Tyutin. Dafür holte man Markus Näslund, Nikolai Zherdev, Dan Fritsche sowie die Verteidiger Wade Redden und Dmitri Kalinin. Das Tor ist mit Henrik Lundqvist, der 10 Shut-outs in 72 Spielen verbuchen konnte, stark besetzt. Auch die Defensive kann sich mit Michal Rozsival, Paul Mara und dem jungen Marc Staal durchaus sehen lassen, während man in der Offensive hauptsächlich auf junge, talentierte Spieler setzt.
Bei den Tampa Bay Lightning funktionierte in der letzten Saison nicht viel, man wurde Letzter. Im Sommer gab es daher zahlreiche Veränderungen: Steven Stamkos wurde (nicht ganz überraschend) als Nr.1-Draft-Pick gewählt, der Besitzer des Teams wechselte ebenso wie der Trainer und viele Spieler. Vincent Lecavalier dagegen unterzeichnete einen Vertrag über 11 Jahre und bleibt somit bis 2020 in Florida. Durch die Rückkehr von Vaclav Prospal ist das Trio mit Lecavalier und Martin St.Louis wieder komplett und könnte eine grosse Rolle in der neuen Saison spielen.
Das erste Spiel in Nordamerika wird am 9.10. stattfinden, wenn Cup-Verteidiger Detroit auf die Toronto Maple Leafs trifft.
Unbedingt auch lesen:
- Sid Crosby is back: Comeback am 21.November
- NHL-Playoffs 2009: Stanley Cup Finale – Detroit Red Wings vs Pittsburgh Penguins
- Halbfinale der Eastern Conference