Nachtrag: Die Weltrangliste nach der WM.
Aus deutscher Sicht kann sich in der IIHF-Weltrangliste, die sich aus den erspielten Punkten der letzten vier Eishockey-Weltmeisterschaften sowie den letzten olympischen Winterspielen ergibt, nicht viel geändert haben. Schwarz auf Weiß sieht man, dass die Nachbarschaft aus übermächtigen Nationen wie Lettland, Norwegen (ja, auch trotz Tore keine Verbesserung), Dänemark und Österreich besteht. Mit Sicherheit findet man aber beim DEB dennoch einen Grund, von einem guten Turnierverlauf zu sprechen.
Rang | Team | Punkte | Veränderung |
---|---|---|---|
1. | Kanada | 4105 | +1 |
2. | Russland | 3965 | -1 |
3. | Finnland | 3880 | +1 |
4. | Schweden | 3855 | -1 |
5. | USA | 3825 | 0 |
6. | Tschechei | 3655 | 0 |
7. | Slowakei | 3470 | +2 |
8. | Schweiz | 3465 | -1 |
9. | Weißrussland | 3400 | -1 |
10. | Lettland | 3285 | 0 |
11. | Norwegen | 3270 | 0 |
12. | Deutschland | 3145 | 0 |
13. | Dänemark | 3085 | 0 |
14. | Österreich | 2955 | +2 |
15. | Italien | 2860 | 0 |
Quelle: IIHF (International Ice Hockey Federation)
Unbedingt auch lesen:
- Eishockey-WM 2012: Vorrunde Gruppe S (Stockholm)
- IIHF-Weltrangliste nach der WM 2019
- IIHF-Weltrangliste nach der WM 2015
#
Wir brauchen auch eine Abkürzung mit vier Buchstaben: Chvh.