Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle mit der Vorstellung der wichtigsten Eishockey-Abkürzungen, mit denen der Eishockey-Fan vertraut sein sollte, begonnen. Damals war der aktuelle Anlass die Debatte über die Musikeinspielungen im DEG-Forum und weil gerade nichts anderes als 220V Wechselstrom anliegt und weil die DEL gerade die Liste mit den Teamkürzeln bereitgestellt hat, ergänzen …
Check zu Ende fahren Einige Eishockey-AbkürzungenRegeln
Unter dem Schlagwort Regeln sind alle Einträge zusammengefasst, in denen es um Regeln und/oder insbesondere deren Auslegung ging,
Die Verbindung ist so nahe liegend und dennoch sind wir – trotz Playoff-, WM- und Olympia-Eishockey via TV – nicht früher drauf gekommen. Eine Schande! Doch jetzt, da Eishockey über die ganze Saison im so genannten Free-TV verfolgt werden kann und völlig neue Möglichkeiten gegeben sind, wird es Zeit, dieses Versäumnis wieder gutzumachen. Auch in …
Check zu Ende fahren Das Cvh-Eishockey-TrinkspielAuszug aus dem Regelbuch der NHL: Awarded Goal A goal will be awarded to the attacking team when the opposing team has taken their goalkeeper off the ice and an attacking player has possession and control of the puck in the neutral or attacking zone on, without a defending player between himself and the opposing …
Check zu Ende fahren Kleine Regelkunde: Technisches TorDer Begriff „Behinderung“ umfasst ein relativ großes Spektrum an unfairen Aktionen. So ist sowohl das Eingreifen eines unbeteiligten Spielers von außen, der dem Spiel neue Akzente verleihen möchte als auch das beliebte Platzieren vor dem gegenerischen Goalie im Torraum durch diese Strafe abgedeckt. 534 – INTERFERENCE a) A player who interferes or impedes the progress …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: BehinderungZu den hinterhältigsten und folgenschwersten Fouls beim Eishockey zählt der Check gegen den Kopf oder Nackenbereich. Auch wenn es immer wieder zu fragwürdigen Entscheidungen kommt, ist ein konsequenteres Durchgreifen zu begrüßen. Prominente Schicksale wie der lange Ausfall von Sid Crosby mögen dazu beigetragen haben, dass die Regeln verschärft wurden. 540 – CHECKING TO THE HEAD …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: Check gegen Kopf und NackenDer Penalty Shot – abgesehen vom Shootout – ist ein sehr seltenes Ereignis beim Eishockey. Wie ein Blick auf den Regeltext zeigt, allerdings auch ein stark reglementierter Vorgang. So müssen hier gleich 2 Regeln herhalten: 508 – PENALTY SHOT a) Five conditions are required to award a Penalty Shot to a player being fouled from …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: Penalty ShotTorraumabseits gehört zu den kniffligsten Entscheidungen beim Eishockey. Nun erleichtert mitunter die Tatsache, dass dabei der Videobeweis bemüht werden darf, die Entscheidung des Referees, doch der Interpretationsspielraum bleibt genügend groß, um Debatten nach dem Spiel anzuheizen. 471 – DISALLOWING A GOAL a) No goal shall be allowed: (…) 4. If an attacking player stands or …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: TorraumabseitsDer Spielerwechsel während des laufenden Spiels, der Eishockey erst zur schnellsten Mannschaftsportart werden lässt, sorgt auch bei alten Hasen immer wieder für Diskussionsstoff. Grund dafür mag auch die „imaginäre Wechselzone“ sein, die jeder Zuschauer und gelegentlich auch der Referee räumlich anders auslegt. Die offizielle Verlautbarung laut IIHF-Regelbuch liest sich jedenfalls so: 410 – CHANGE OF …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: Der fliegende WechselDas könnte theoretisch auch mal eine Frage bei einer Quizshow werden: „Wieviele Bullypunkte gibt es auf einem Eishockeyfeld?“ Was ein altgedienter Fan relativ schnell beantworten kann, bereitet dem sporadischen Besucher eventuell Probleme. Damit dies nicht passiert, behandeln wir heute das Thema „Face-Off“ oder „Bully“. 440 – FACE-OFFS a) A face-off shall be conducted at the …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: FaceoffWenn es eines Beweis benötigen sollte, dass die deutsche Sprache sperriger ist als die englische, sollte dieses reichen: Während „unerlaubter Weitschuss“ schon fast am Beamtendeutsch kratzt, kommt einem das „Icing“ doch wesentlich leichter von den Lippen. Was es damit auf sich hat, wird im Folgenden erläutert. 460 – ICING THE PUCK a) For the purpose …
Check zu Ende fahren Eishockey-Regelkunde: Icing