Mit dem wahren Rekordmeister haben wir uns schon auseinandergesetzt, Zeit – angesichts des bevorstehenden vergangenen Finales – für einen Blick auf die Nummer Zwei. Während der Vizemeister im Fußball (Den Link finde ich gerade nicht, die Idee ist natürlich geklaut.) kaum erstaunt, ist der deutsche Rekordvizemeister im Eishockey doch eine kleine Überraschung. Und wie es sich gehört, betrachten wir hier die komplette Geschichte der Meisterschaft:
SC Riessersee – 15x
Düsseldorfer EG/DEG Metros Stars – 10x (11x)
EC Bad Tölz – 8x
Kölner EC/Kölner Haie – 8x
Mannheimer ERC/Adler Mannheim – 7x
EV Füssen – 6x
Berliner SC – 5x (6x)
SC Charlottenburg – 4x (der erste deutsche Vizemeister überhaupt)
MTV 1879 München – 4x
EV Landshut – 4x
Krefelder EV – 3x
SB Rosenheim – 3x
Grizzlys Wolgsburg – 3x
Seit Einführung der Playoffs liegt derzeit Köln mit acht Vizemeisterschaften vorne, gefolgt von Mannheim mit derer acht und Düsseldorf mit sechs. Und wen es interessiert, für die unbedeutende Zeit seit Gründung der DEL haben sich die Kölner Haie diesen Titel gesichert.
Kölner Haie – 6x
Adler Mannheim – 3x
Grizzlys Wolfsburg – 3x
Eisbären Berlin – 2x
Nürnberg Ice Tigers – 2x
DEG Metro Stars – 2x
In allen Fällen ist wohl keine Team darauf erpicht, den Spitzenreiter abzulösen…
Nachtrag: Auch hier hat sich das Bild mit dem abgeschlossenen Finale 2012 leicht verändert, Mannheim konnte in beiden Fällen ein wenig aufrücken.
Stand: Finale 2014
Leser, die sich für weitere Bestmarken interessieren, liegen bei der Sammlung der Eishockey-Rekorde richtig.
#
Oh, fällt mir gerade erst auf, wir sind Vize-Rekord-Vizemeister – toll!
#
Die Zweier Ossi Liga wurde aber erst 1970 eingeführt. Vorher gabs eine Oberliga mit bis zu 8 Mannschaften.
http://de.wikipedia.org/wiki/D.....69.2F70.29
#
Hm, falscher Eintrag?
Das ändert aber nichts an der Sachlage.