Die Playoffs laufen und dieses Jahr konnte sich der EHC Red Bull München den ersten Platz der Tabelle sichern. Wieder einmal fragen wir uns, ist mit diesem Ergebnis schon die Vorentscheidung gefallen? Die Chancen auf das Finale stehen sehr gut und der erste Platz hat oft geholfen, wie ein Blick in die Vergangenheit zu zeigt:
Playoff-Finals
1980/81 SC Riessersee, 1. der Vorrunde (Vize Düsseldorfer EG, 2.)
1981/82 SB Rosenheim, 5. der Vorrunde (Vize Mannheimer ERC, 3.)
1982/83 EV Landshut, 1. der Vorrunde (Vize Mannheimer ERC, 2.)
1983/84 Kölner EC, 2. der Vorrunde (Vize EV Landshut, 4.)
1984/85 SB Rosenheim, 1. der Vorrunde (Vize Mannheimer ERC, 3.)
1985/86 Kölner EC, 1. der Vorrunde (Vize Düsseldorfer EG, 2.)
1986/87 Kölner EC, 2. der Vorrunde (Vize Mannheimer ERC, 4.)
1987/88 Kölner EC, 2. der Vorrunde (Vize SB Rosenheim, 1.)
1988/89 SB Rosenheim, 2. der Vorrunde (Vize Düsseldorfer EG, 4.)
1989/90 Düsseldorfer EG, 1. der Vorrunde (Vize SB Rosenheim, 3.)
1990/91 Düsseldorfer EG, 2. der Vorrunde (Vize Kölner EC, 1.)
1991/92 Düsseldorfer EG, 1. der Vorrunde (Vize SB Rosenheim, 2.)
1992/93 Düsseldorfer EG, 1. der Vorrunde (Vize Kölner EC, 2.)
1993/94 Hedos München, 2. der Vorrunde (Vize Düsseldorfer EG, 1.)
1994/95 Kölner Haie, 6. der Vorrunde (Vize EV Landshut, 2.)
1995/96 Düsseldorfer EG, 3. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 1.)
1996/97 Adler Mannheim, 1. der Vorrunde (Vize Kassel Huskies, 3.)
1997/98 Adler Mannheim, 4. der Vorrunde (Vize Eisbären Berlin, 1.)
1998/99 Adler Mannheim, 3. der Vorrunde (Vize Nürnberg Ice Tigers, 1.)
1999/00 München Barons, 2. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 1.)
2000/01 Adler Mannheim, 1. der Vorrunde (Vize München Barons, 3.)
2001/02 Kölner Haie, 6. der Vorrunde (Vize Adler Mannheim, 2.)
2002/03 Krefeld Pinguine, 6. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 2.)
2003/04 Frankfurt Lions, 5. der Vorrunde (Vize Eisbären Berlin, 1.)
2004/05 Eisbären Berlin, 2. der Vorrunde (Vize Adler Mannheim, 6.)
2005/06 Eisbären Berlin, 1. der Vorrunde (Vize DEG Metro Stars, 3.)
2006/07 Adler Mannheim, 1. der Vorrunde (Vize Sinupret Ice Tigers, 3.)
2007/08 Eisbären Berlin, 2. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 3.)
2008/09 Eisbären Berlin, 1. der Vorrunde (Vize DEG Metro Stars, 3.)
2009/10 Hann. Scorpions, 4. der Vorrunde (Vize Augsb. Panther, 8.)
2010/11 Eisbären Berlin, 3. der Vorrunde (Vize Gr.Ad. Wolfsburg, 1.)
2011/12 Eisbären Berlin, 1. der Vorrunde (Vize Adler Mannheim, 4.)
2012/13 Eisbären Berlin, 3. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 2.)
2013/14 ERC Ingolstadt, 9. der Vorrunde (Vize Kölner Haie, 5.)
2014/15 Adler Mannheim, 1. der Vorrunde (Vize ERC Ingolstadt, 3.)
2015/16 EHC Red Bull München, 1. der Vorrunde (Grizzlys Wolfsburg, 4.)
2016/17 EHC Red Bull München, 1. der Vorrunde (Grizzlys Wolfsburg, 5.)
2017/18 EHC Red Bull München, 1. der Vorrunde (Eisbären Berlin, 2.)
2018/19 Adler Mannheim, 1. der Vorrunde (EHC Red Bull München, 2.)
Seit Einführung der Play-Offs wurden also 39 Titel ausgespielt, doch konnte bis heute der Vorrundenerste nur 18mal den Titel einfahren. Trotzdem ist der Platz nicht so schlecht, wie er jetzt scheint, denn immerhin 27mal führte der Weg von dort ins Finale. Kaum schlechter ist der zweite Platz, von dort starteten 20 Finalteilnehmer und 9 Titelträger. Es gab überhaupt erst drei Finals, in denen weder Erster noch Zweiter der Vorrunde standen. Erstaunlich, dass bis heute keine Siebtplatzierter Meister werden konnte…
Und weil es so schön ist, machen wir aus der Zahl der gewonnen Meisterschaften seit Einführung der Play-Offs noch eine Liste. Hier sehen wir, dass es inzwischen die Berliner sind, die seit Einführung der Playoffs am erfolgreichsten waren, gefolgt von Kölnern, Mannheimern und Düsseldorfern. Letztere halten nebenbei die Rekorde für zwei Serien, die meisten Finalteilnahmen (6) und die meisten Titel (4) am Stück, beides weit außer Reichweite zur Zeit.
Playoff-Meister
Mannheimer ERC/Adler Mannheim 7x (+ 7x Vize)
Eisbären Berlin 7x (+ 3x Vize)
Kölner EC/Kölner Haie 6x (+8x Vize)
Düsseldorfer EG 5x (+ 6x Vize)
SB Rosenheim 3x (+ 3x Vize)
EHC Red Bull München 3x (+ 1x Vize)
SC Riessersee 1x (Nie Vize)
EV Landshut 1x (+ 2x Vize)
Hedos München 1x (Nie Vize)
München Barons 1x (+ 1x Vize)
Krefeld Pinguine 1x (Nie Vize)
Frankfurt Lions 1x (Nie Vize)
Hannover Scorpions 1x (Nie Vize)
ERC Ingolstadt 1x (+ 1x Vize)
Nürnberg/Thomas Sabo Ice Tigers 0x (+ 2x Vize)
Grizzly Adams/Grizzlys Wolfsburg 0x (+ 3x Vize)
Kassel Huskies 0x (+ 1x Vize)
Augsburger Panther 0x (+ 1x Vize)
Ich frage mich gerade, feiern die Freezers-Fans eigentlich die Meisterschaft der Barons?
Nach Startposition aufgeschlüsselt:
Erster – 18x Meister
Zweiter – 9x Meister
Dritter – 4x Meister
Vierter – 2x Meister
Fünfter – 2x Meister
Sechster – 3x Meister
Neunter – 1x Meister
Und jetzt auch mit Diagramm zu den Zahlen:
[visualizer id=“3857″]
Welcher Ausreißer überrascht nun mehr, der auf Platz 6 oder der auf Platz 9?
p.s.: Da ich diese Liste vermutlich immer und immer wieder anglotzen werde, folgen sicher noch weitere Auswertungen und die Fehler lasse ich irgendwann klammheimlich verschwinden.
#
Nein, tun sie nicht! ;-)
#
#
#