Hoppla, die vier Jahre sind wieder rum, Zeit für unsere obligatorische Olympia-Vorschau!
Der Olympia-Gastgeber
Mit Pjöngjang als Gastgeber finden erstmals seit Seoul 1988 wieder olympische Spiele auf der koreanischen Halbinsel statt. Die Begeisterung der Koreaner auch für fremde Sportarten konnte zuletzt bei der Fussball-WM begutachtet werden. Somit erwarten wir auch volle Stadien beim Eishockeyturnier, wobei das Abschneiden der koreanischen Auswahl vielleicht eine wichtige Rolle spielen könnte. Dieses Team ist dann auch schon die große Unbekannte, aber wie sagte ein Bundestrainer im letzten Jahrhundert so treffend: „Die Breite an der Spitze ist dichter geworden“, unterschätzen sollte man die Asiaten also nicht.
Die Koreaner erweisen sich als gute Gastgeber und halten gleichzeitig den Gedanken an das olympische Dorf hoch – alle Teams werden in der besten Adresse der Stadt im Ryugyong-Hotel untergebracht. Wir freuen uns bereits jetzt auf sachliche Fachgespräche an der abendlichen Hotelbar. Vielleicht taucht auch der Staatschef mal in den Stadien auf. Viele wissen nicht, dass dieser während seines Studiums in der Schweiz mit dem Eishockeyvirus infiziert wurde und selber mit dem Spitznamen Kim „Chong-Tsen-Tot“ Jong-Un nicht erfolglos an der Uni spielte. Kein Wunder also, wenn dieses Turnier mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt wird.
Und die Spielstätten haben es in sich! Eingeladen wird in das Stadion „Erster Mai“, was mit 150.000 Plätzen den WM-Rekord aus der Schalke-Arena mit 193% in den Schatten stellt, aber auch das „Kim Il-Sung“ Stadion mit seinen 100.000 Plätzen taxiert bei 129%. Tipp: In beiden Stadien sind auch immer wieder die eindrucksvollsten Choreographien der Gegenwart zu sehen. Als Maskottchen fungiert Soohorang, ein weißer Tiger, welcher in der asiatischen Mythologie für Treue, Stärke und Schutz steht. Da hätte man ja auch gleich Doug Glatt nehmen können!
Korea mag zwar nicht die erste Geige im Welteishockey spielen, aber in Sachen E-Sport macht den Asiaten keiner etwas vor. Die Spieler sind dort Berühmtheiten und die ausgeschütteten Preisgelder müssen sich vor keiner anderen Sportart verstecken. Wir erinnern uns auch an „Puck“, die erste realistische Eishockey-Simulation, die in hier eine große Anhängerschaft hatte. Leider ist sie in Vergessenheit geraten, da sie gegen „Pong“ aufgrund des anspruchsvollen Gameplays nicht bestehen konnte.

Die Teilnehmer
Während der Gastgeber vielleicht ein neuer Name ist, sind die restlichen Teams alte Bekannte, sie setzen sich aus den besten Acht der Weltrangliste sowie den drei Qualifikanten Norwegen, Slowenien und Deutschland zusammen. Gewöhnungsbedürftig ist allenfalls die Beschreibung „Olympische Athleten aus Russland“ für die Sbornaja. Die Hintergründe dafür sollten dem Wintersport-affinen Leser bekannt sein, teilweise wurden Floskeln aus dem Kalten Krieg in dieser Diskussion verwendet. Und wer kennt sich damit besser aus als Eishockeyspieler?!
Folgerichtig hat auch prompt die NHL die zuletzt obligatorische Freigabe der Stars verwehrt. Heißt das nun, dass die WM hochklassiger besetzt sein könnte als das olympische Turnier? Die KHL dagegen legt eine Pause ein, was den Pool an russischen Spielern – Entschuldigung: Athleten aus Russland – immens vergrößert. Ob dies gleich für die Favoritenrolle ausreicht, werden die ersten Spiele zeigen.
Normalerweise schauen wir uns im Vorfeld der Turniere gerne die Starpower an, die uns Zuschauern geboten wird. Bei Weltmeisterschaften ist sie gerne ein entscheidender Faktor. Aber machen wir uns nichts vor, ohne NHL-Spieler gibt es keine wirkliche Power und nur maue 2 Punkte. Sorry, europäische Ligen. Ein anderer Aspekt ist der Traditionsfaktor und da vermissen wir kein Team der großen Sieben – Kanada, Russland Olympische Athleten, Schweden, Finnland, USA, Tschechien und die Slowakei alle dabei, daher die vollen 100% 86%. Beim Hassfaktor sieht es wiederum schlecht aus dieses Jahr, natürlich gibt es da die üblichen Rivalitäten – Skandinavien hier, Schweiz-Südkorea dort – aber lassen wir die außen vor, ist da nicht viel. Die olympischen Athleten sind vermutlich nicht unter den Geldgebern von Donny T. und das Duell Nordkorea – USA steht nicht auf dem Spielplan. Traurig. Reicht im Ergebnis nur für den bescheidenen Hassfaktor 3.
Und wie steht die deutsche Auswahl da? Mit dem Adler auf der Brust tritt mit die geballte Power an DEL-Stars an, lediglich von einem Legionär verstärkt. Als Glücksfall und klar Verstärkung erweisen sich da einige NHL-Rückkehrer, die im Kader stehen. Bei den letzten Spielen der letzten Teilnahme noch als Spieler auf dem Eis, erlebt Marco Sturm nun seine ersten olympischen Spiele hinter der Bande – wir nennen das einen gemächlichen Perspektivwechsel.
Die Aussichten
Was sind nun die Aussichten für das diesjährige Olympia-Turnier? Nun, offensichtlich ist mit verschlafenen Zuschauern zu rechnen, so sie sich tatsächlich auf die nächtlichen Spieltermine einlassen, oder aber Eishockey in einer (sehr) ausgedehnten Mittagspause. Ergibt sich nicht mal in den Play-Offs! Wo sonst vielleicht Kaffee und Kuchen gefordert werden, sind es diesmal möglicherweise Burger und Fritten? Wer initiiert kurzfristig noch den Trend Sports-Restaurant?
Sportlich gönnen wir Gastgeber und Außenseiter Südkorea natürlich ein paar Erfolgserlebnisse, solange Deutschland dadurch nicht am Finaleinzug gehindert wird – nichts wäre ärgerlicher. Wo die Medaillenchancen in anderen Sportart schwinden, könnte doch der Pucksport in die Bresche springen! Nennt uns überoptimistisch.
Da Russland als großer Favorit ausfällt – schließlich treten nur Athleten aus Russland an – wird Kanada den knappen Vorsprung im ewigen Medaillenspiegel ohnehin halten. Damit ist der Drive aus der Eismaschine schon raus. Aus verschiedenen Gründen hoffen wir immer auf ein Team aus Skandinavien, deren Chancen stehen sicher nicht schlecht, und unser Tipp wäre dann Tschechien.
Schließlich, ganz anderer Aspekt, erwarten wir natürlich auch großes für das Cvh-Olympia-Tippspiel. Nicht weniger als ein neuer Teilnahmerekord sollte es schon werden, denn wie oft gibt es schon ein Olympia-Turnier?
Und dann ist ja auch schon bald WM…
Unbedingt auch lesen:
- Olympia All Star Team und MVP Pyeongchang 2018
- Olympia-Spielplan Pyeongchang 2018
- Olympische Spiele 2018