Die Tschechei sollte man bei allen Turnieren immer auf dem Zettel haben, wenn es um die Medaillenvergabe geht. Vielleicht kann man bei der Prominenten-Dichte nicht ganz mit Russland oder Kanada mithalten, aber alle nominierten Spieler sind eindeutige Könner ihres Fachs. Die Redaktion freut sich besonders auf die – rein hypothtetische – Bildung einer Reihe der Herren Jagr, Nedved und Elias. 121 Jahre geballte Lebenserfahrung würden dann auf dem Eis stehen.
Tor:
Jakub Kovar, Avtomobilist Yekaterinburg (RUS)
Ondrej Pavelec, Winnipeg Jets (NHL)
Alexander Salak, SKA St. Petersburg (RUS)
Verteidigung
Michal Barinka, Vitkovice Ostrava (CZE)
Radko Gudas, Tampa Bay Lightning (NHL)
Tomas Kaberle, Rytiri Kladno (CZE)
Lukas Krajicek, Dynamo Minsk (BLR/KHL)
Zbynek Michalek, Phoenix Coyotes (NHL)
Michal Rozsival, Chicago Blackhawks (NHL)
Ladislav Smid, Calgary Flames (NHL)
Marek Zidlicky, New Jersey Devils (NHL)
Sturm:
Roman Cervenka, SKA St. Petersburg (RUS)
Patrik Elias, New Jersey Devils (NHL)
Michael Frolik, Winnipeg Jets (NHL)
Martin Hanzal, Phoenix Coyotes (NHL)
Ales Hemsky, Edmonton Oilers (NHL)
Jaromir Jagr, New Jersey Devils (NHL)
David Krejci, Boston Bruins (NHL)
Milan Michalek, Ottawa Senators (NHL)
Petr Nedved, Bili Tygri Liberec (CZE)
Jiri Novotny, Lev Prague (CZE/KHL)
Ondrej Palat, Tampa Bay Lightning (NHL)
Tomas Plekanec, Montreal Canadiens (NHL)
Vladimir Sobotka, St. Louis Blues (NHL)
Jakub Voracek, Philadelphia Flyers (NHL)