Die Auswahl Schwedens, die möglichst den Erfolg der Winterspiele 2006 wiederholen soll, verfügt vor allem über Erfahrung. Gleich sechs Spieler dieser Mannschaft sind nach wie vor dabei, Kapitän Alfredsson absolviert gar seine fünften Spiele. Auch die Sedin-Zwillinge, Henrik Zetterberg und Goalie Lundqvist dürften genügend Erfahrung mitbringen. Die Stärke des Kaders kann man auch an der Tatsache ablesen, dass lediglich ein Spieler aus der heimischen Liga nominiert wurde.
Update 03.02.2014: Johan Franzén muss leider seine Teilnahme wegen der Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung absagen. Sein Teamkollege aus Detroit, Gustav Nyquist, springt für ihn ein.
Update 08.02.2014: Mit Henrik Sedin ist ein weiterer Ausfall zu beklagen. Damit wird es leider nichts mit einer Neuauflage der Sturmreihe an der Seite seines Zwillingsbruders, die maßgeblich zum Gewinn des Weltmeistertitels 2013 beitrug. Ein Ersatzmann wurde noch nicht bekanntgegeben.
Tor:
Jhonas Enroth, Buffalo Sabres (NHL)
Jonas Gustavsson, Detroit Red Wings (NHL)
Henrik Lundqvist, New York Rangers (NHL)
Verteidigung:
Alexander Edler, Vancouver Canucks (NHL)
Oliver Ekman-Larsson, Phoenix Coyotes (NHL)
Jonathan Ericsson, Detroit Red Wings (NHL)
Niklas Hjalmarsson, Chicago Blackhawks (NHL)
Erik Karlsson, Ottawa Senators (NHL)
Niklas Kronwall, Detroit Red Wings (NHL)
Johnny Oduya, Chicago Blackhawks (NHL)
Henrik Tallinder, Buffalo Sabres (NHL)
Sturm:
Daniel Alfredsson, Detroit Red Wings (NHL)
Nicklas Bäckström, Washington Capitals (NHL)
Patrik Berglund, St. Louis Blues (NHL)
Jimmie Ericsson, Skellefteå AIK (SWE)
Loui Eriksson, Boston Bruins (NHL)
Johan Franzén, Detroit Red Wings (NHL)
Carl Hagelin, New York Rangers (NHL)
Marcus Krüger, Chicago Blackhawks (NHL)
Gabriel Landeskog, Colorado Avalanche (NHL)
Daniel Sedin, Vancouver Canucks (NHL)
Henrik Sedin, Vancouver Canucks (NHL)
Jakob Silfverberg, Anaheim Ducks (NHL)
Alexander Steen, St. Louis Blues (NHL)
Henrik Zetterberg, Detroit Red Wings (NHL)
Gustav Nyquist, Detroit Red Wings (NHL)