Winterspiele
Die olympischen Winterspiele in Vancouver rücken näher und die Vorfreude auf ein internationales Turnier mit allen Stars ist wie immer groß. Nutzen wir die Gelegenheit und werfen einen Blick auf Eishockey und Olympia. Wobei es sich anbietet, zunächst mit ein paar Zahlen um uns zu werfen, das wirkt belesen und täuscht Faktenkenntnis vor. Eishockey ist 2010 seit 90 Jahren olympische Disziplin und zum 22. Mal (dazu später mehr) wird um den Olympiasieg gespielt. Dabei sind Kanada und die Sowjetunion die erfolgreichsten Nationen in dieser Sportart (auch dazu später mehr), während Deutschland bis heute zwei Bronzemedaillen verbuchen kann.
Vancouver
Einen Blick auf den Austragungsort Vancouver hatten wir schon vor einiger Zeit geworfen, die Nebenschauplätze klammern wir natürlich aus. Unser Interesse gilt vornehmlich den Ereignissen (erstmals im NHL-Format!) im General Motors Place, dem Stadion der Canucks.
Wirft man einen Blick in die Geschichte, so fällt auf, dass Sir Francis Drake bei seiner Weltumseglung kurz vor Vancouver kehrt gemacht hat. Man fragt sich unweigerlich warum, ein Omen? Historisch war die Stadt letztmalig interessant im Jahre 1993, in der Deklaration von Vancouver wurde beschlossen, 1,6 Mrd. Dollar an Russland als Soforthilfe zu zahlen, Geld das längst über russisches Öl und englische Fußballvereine in den Taschen einiger Fußballer gelandet ist. Warum nicht gleich in die WM ’94 investieren? Oder wird Alex Ovechkin in Washington als Teil der Rückzahlung betrachtet? Aber ich schweife ab…
Teams
Am 12. Februar beginnt das Eishockeyturnier und einen Tag vorher müssen die offiziellen Kader der zwölf teilnehmenden Nationen bekanntgegeben werden. Bis dahin wollen wir einen Blick auf die vorläufigen Mannschaftszusammenstellungen werfen und werden jeden Tag ein Team vorstellen.
Schön in alphabetischer Reihenfolge haben wir es mit folgenden Nationalmannschaften zu tun: Deutschland, Finnland, Kanada, Lettland, Norwegen, Russland, Schweden, Schweiz, Slowakei, Tschechien, USA und Weißrussland. Sortiert in Gruppen ergibt sich dieses Bild:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
Kanada, USA, Schweiz und Norwegen |
Russland, Tschechien, Slowakei und Lettland |
Schweden, Finnland, Weißrussland und Deutschland |
Spielplan und Sendeplan
Die neunstündige Zeitverschiebung sorgt dafür, dass sich der eishockeyinteressierte Olympiazuschauer wohl entscheiden muss, entweder bleibt er lange auf und guckt die frühen Spiele oder er nimmt das späte Spiel mit und stellt dafür seinen Wecker morgens, in jedem Fall sollte er einen Blick auf den Spiel- und Sendeplan werfen, um eine solide Entscheidungsgrundlage zu haben.
Links
Für die volle Eisladung noch ein paar wichtige Seiten:
– die offizielle Seite zum Turnier
– die vorläufigen Kader bei der IIHF