Seit der Wiederbelebung der Winnipeg Jets war es klar und nötig, die NHL-Teams ein wenig neu zu sortieren. Die derzeit sechs Gruppen zu je fünf Mannschaften weichen ab der Saison 2013/2014 vier Divisionen, die im Westen aus jeweils sieben, im Osten aus je 8 Teams bestehen. Das sogenannte „realignment“ hat zur Folge, dass die Detroit Red Wings und Columbus Blue Jackets aus dem Westen in den Osten verlagert werden, die Jets gehen den umgekehrten Weg.
Interessant wird die Vergabe der nach wie vor 16 Playoff-Plätze: Die ersten drei Teams jeder Division sind gesetzt. Die restlichen vier Plätze (jeweils zwei pro Division) werden an die nächstplazierten Teams vergeben, dies jedoch unabhängig von der Zugehörigkeit der Divison. So kann es im Extremfall passieren, dass eine Gruppe fünf, die andere nur drei Playoff-Teilnehmer stellt.1
In schnöder Textform sehen die Gruppen wie folgt aus:
Divison A (rot): Anaheim Ducks, Calgary Flames, Edmonton Oilers, L.A. Kings, Phoenix Coyotes, San Jose Sharks, Vancouver Canucks
Division B (braun): Chicago Blackhawks, Colorado Avalanche, Dallas Stars, Minnesota Wild, Nashville Predators, St. Louis Blues, Winnipeg Jets
Division C (blau): Boston Bruins, Buffalo Sabres, Detroit Red Wings, Florida Panthers, Montreal Canadiens, Ottawa Senators, Tampa Bay Lightning, Toronto Maple Leafs
Division D (grün): Carolina Hurricanes, Columbus Blue Jackets, New Jersey Devils, New York Islanders, New York Rangers, Philadelphia Flyers, Pittsburgh Penguins, Washington Capitals
Unbedingt auch lesen:
- World Cup Of Hockey 2016: Kader USA
- World Cup Of Hockey 2016: Kader Nordamerika
- NHL-Spielplan 2013 veröffentlicht
- Soll noch jemand behaupten, die Einführung der Pre-Playoffs wäre absurd gewesen! [↩]