Wenn diese Playoffs in der NHL doch etwas früher beendet wären – man könnte so wahrscheinlich noch eher in den Genuss kommen, den einen oder anderen NHL-Star bei der Eishockey-WM bewundern zu können. Neben dem schlicht unpassenden Timing spielt natürlich auch der Stellenwert der WM im Vergleich zum Stanley-Cup eine Rolle, aber aus Sicht jedes Fans kann hier nur die Formel „Je mehr, desto besser!“ gelten.
Im Folgenden eine kleine Aufstellung, die nicht den Anspruch erheben kann, komplett zu sein. Allerdings geben wir uns Mühe, ständig aktuell zu bleiben – bei Hinweisen auf Neuigkeiten bitte einen Link in die Kommentare setzen!
Finnland: Teemu Selänne hat leider – trotz Heim-WM – abgesagt. Dafür zählt man im Tor auf Kari Lehtonen und im Sturm auf Mikko Koivu, Jussi Jokinen und Mikael Granlund.
Schweden: Daniel Alfredsson nimmt nach dem Ausscheiden seiner Senators an der WM teil und bringt den jungen Verteidiger Erik Karlsson aus Ottawa mit nach Europa. Dort treffen diese auf Henrik Zetterberg und Johan Franzen von den Detroit Red Wings.
Russland: Ihre Teams haben sich bereits in der ersten Runde der Playoffs verabschiedet, aber offensichtlich haben Pavel Datsyuk und Evgeni Malkin noch keine Lust auf Urlaub. Im Tor kann man mit einem Semyon Varlamov aufwarten. Alex Ovechkin und Ilya Kovalchuk sind in den Playoffs noch vertreten und könnten allenfalls als Nachzügler nominiert werden. Ovechkin hat seine Zusage zur WM gegeben und verstärkt somit zusätzlich eine bereits beeindruckende Sbornaja. Alexander Semin – ebenfalls von den Washington Capitals – wird ebenfalls erwartet.
Kanada: Schwierig, bei diesem Kader einen Strich zwischen einem Star und einem durchschnittlichen Spieler zu machen, aber wir versuchen’s einmal: Dion Phaneuf, Jay Bouwmeester, Jamie Benn, Jordan Eberle, Corey Perry und John Tavares haben definitiv zugesagt. P.K. Subban musste wegen einer Knieverletzung passen. Und eine schlechte, aber erwartete Nachricht haben wir auch noch: Sid Crosby wird nicht an der WM teilnehmen, um sich besser auf die nächste NHL-Saison vorbereiten zu können.
Deutschland: Dennis Seidenberg (Boston Bruins) verzichtet aus privaten Gründen auf die WM. Dagegen erhielt Kölliker von Marcel Goc aus Florida eine Zusage.
Tschechien: Für die Tschechen werden unter anderem Martin Krejci, Michael Frolik, Ales Hemsky und Tomas Plekanec auflaufen. Die vielversprechenden Nachwuchs-Talente Jaromir Jagr und Patrik Elias zoffen sich dagegen noch in den NHL-Playoffs. Die Flyers sind aus den NHL-Playoffs zwar ausgeschieden, aber Jaromir Jagr verzichtet in diesem Jahr auf einen Platz bei der WM.
Slowakei: Lediglich drei Spieler aus der NHL stehen im Aufgebot für die WM. Dies sind Tomas Kopecky und Andrej Sekera, die aus Florida bzw. Buffalo nach Europa kommen. Nicht zu übersehen sein sollte auch Zdeno Chara vom ausgeschiedenen Titelverteidiger Boston Bruins.
Dänemark: Über den „Star“-Status mag man an dieser Stelle streiten, die Tatsache, dass unsere nördlichen Nachbarn jedoch bereits vier NHL-Legionäre einsetzen werden, sollte an dieser Stelle nicht untergehen. Jannik Hansen, Philip Larsen, Frans Nielsen und Lars Eller werden ihre Erfahrung zum WM-Kader beisteuern.