UPDATE 16.09.12: Oh mein Gott, es ist ein Lockout! Clubeigner und NHLPA schaffen es nicht, einen Kompromiss zu finden. Selbst am letzten Tag, kurz vor dem Auslaufen des neuen Tarifvertrages, schafften es beide Parteien nicht, gemeinsam in einem Raum zu verhandeln. Stattdessen bezichtigen sich beide Seiten gegenseitig der Starrköpfigkeit. Der Lockout ist damit beschlossene Sache.
Theoretisch bliebe noch bis zum 11. Oktober – dem geplanen Saisonstart – Zeit, eine neue Vereinbarung auszuhandeln, doch bei der derzeitigen Stimmung erscheint ein Durchbruch als unwahrscheinlich.
„Tarifverhandlungen“ sind nicht gerade ein Thema, das besonders viel Raum in diesem kleinen Blog einnimmt. Meist verbindet man damit Bilder von frierenden, trillerpfeifenbetätigenden Arbeitnehmern, die vor dem Verhandlungsort demonstrieren und warten, bis sich drinnen Bosse und Gewerkschaften geeinigt haben. So ähnlich laufen derzeit auch die Verhandlungen zwischen den Klubeignern der NHL und der dortigen Spielervereinigung, der NHLPA. Mit dem Unterschied, dass es um andere Gehaltsklassen geht. Und keiner frieren muss.
Im Grunde geht es aber auch hier ums Geld. Ohne zu sehr ins Detail zu gehen: Die Liga versucht den Anteil der „hockey-related revenues„, der an die Spieler ausgezahlt wird, von derzeit 57% auf 50,5% zu drücken. Dass dies nicht ohne Einschnitte am Gehalt geht, dürfte den Spielern klar sein. Der Salary cap, also die Summe, die jedes Team für seine Spieler ausgeben kann, soll von geplanten 70,2 Millionen US-Dollar auf 58 Millionen gedrückt werden. Damit wären auf einem Schlag 16 Teams über der unsichtbaren Linie.
Dieses Angebot gab die Liga am Mittwoch letzter Woche ab, am Freitag traf man sich erneut. Nach den Verhandlungen ist man sich bis jetzt nur darin einig, dass man sich nicht einig ist. Das weitere Vorgehen ist damit völlig offen – nur eins steht fest: Spätestens am 15.09. muss ein neuer Collective Bargaining Agreement stehen, sonst droht der Lockout. Und das wäre nicht nur schade, sondern würde auch Auswirkungen auf europäische Ligen haben. Doch dazu später mehr.
Mittlerweile keimt bei den Eishockeyenthusiasten in Übersee die Befürchtung, nach der Saison 2004/2005 den nächsten Lockout erleben zu müssen und es gibt mehrere Fan-Initiativen, diesen zu verhindern. Ob mit Aussicht auf Erfolg, wird man sehen. Stellvertretend für alle Projekte hier ein neues Video von Janne Makkonen, einem alten Bekannten auf dieser Seite:
Unbedingt auch lesen:
- NHL-Saisoneröffnung in Europa 2012/2013 abgesagt!
- NHL-Lockout beendet!
- Der Lockout in der NHL und seine Folgen
#