Bevor beim NHL-Draft 2019 die Jungen im Mittelpunkt standen, hatten nochmal die Legenden in Vancouver ihren Auftritt. Zur Beginn der Veranstaltung lud Commissioner Gordon… Gary Bettman zwei stadtbekannte Brüder auf die Bühne, die auf die Namen Daniel und Henrik hören:
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Canucks sollen ihre Nummern dann unters Hallendach gezogen werden: Sedins to have numbers retired by Canucks in February
Als es dann um die künftigen Stars ging, wurde Jack Hughes an erster Stelle von den New Jersey Devils gewählt und dahinter Kaapo Kakko von den New York Rangers gezogen. Wie die Reihenfolge bei den beiden lauten würde, war vermutlich das Gesprächsthema der letzten Tage und Wochen. Am Ende landete also der Jungstar aus den USA vor dem erfolgreicheren Finnen. Wer zuerst in einer Saison auffällt, verfolgen wir dann in den nächsten Jahren. Ganz persönlich rechne ich irgendwie mit Kakko, natürlich ohne jede fundierte Begründung.
Der Draft nahm seinen Lauf, die nächsten Spieler wurden gezogen und plötzlich Erstaunen in der Halle, als Überraschung – besonders für ihn selbst – wurde Moritz Seider bereits der sechste Pick des Abends. Da waren auch schläfrige Fans in Deutschland schlagschussartig hellwach. Sogar deutschen Medien fiel auf, was da am False Creek passiert war, spon und faz nur als Beispiel.
Was wir in den letzten Tagen außerdem in den zahlreichen Listen entdeckt hatten, waren die Namen einiger Spieler, die wir noch vor einem halben Jahr live auf dem Eis gesehen hatten. Sowohl Bowen Byram, von den Vancouver Giants, als auch Alex Newhook, Captain der Victoria Grizzlys, wurden am Ende von den Colorado Avalanche ausgewählt.
[Link zur komplettem Liste einfügen!]
Unbedingt auch lesen:
- NHL Entry Draft 2010: Taylor Hall #1, Tom Kühnhackl #110
- WM-Kader 2014 Kanada
- NHL Entry Draft 2011: Ryan Nugent-Hopkins #1