Immer wieder, wenn mal wieder auf technisches Tor entschieden wird, tauchen die gleichen Fragen auf: Wann wird auf technisches Tor entschieden und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Da wir natürlich auch so etwas wie einen Bildungsauftrag zu erfüllen haben, hier die Regel noch einmal in Kurzform:
Ein Team nimmt den Torhüter vom Eis. Ein Spieler der gegnerischen Mannschaft hat in der neutralen oder der Angriffszone den Puck unter Kontrolle und keinen Verteidiger zwischen sich und dem leeren Tor. Wird in dieser Situation der puckführende Spieler am Torerfolg gehindert, lautet die Entscheidung „technisches Tor“.
Eigentlich ganz einfach, wenn auch diese Regel nur selten zum Einsatz kommt. Als jüngstes Beispiel eine Szene aus dem Playoff-Viertelfinale der Eastern Conference zwischen den Florida Panthers und den New Jersey Devils:
Unbedingt auch lesen:
- Eishockey, Technik und Fortschritt
- Technisches Tor für die Rangers
- Gründe Eishockey zu lieben: Das Powerplay