Naturgemäß ist die Berichterstattung zu olympischen Spielen stets ebenso pompös wie das Ereignis selbst. Dies macht auch vor dem Internet nicht halt und somit sammeln wir hier alle kleinen, großen, interessanten und manchmal auch wahnwitzigen Neuigkeiten, die während der nächsten zwei Wochen auf uns einprasseln werden.
Den Anfang macht der „Idiot’s Guide to Ice Hockey“, für den skurrilen Fall, dass diesen Blog auch Fachfremde lesen sollten. Kurz und prägnant wird die Geschichte und der Sport an sich dargestellt. Zudem werden die größten Stars vorgestellt, damit man nicht ganz unwissend vor der Glotze sitzen muss.
A propos Stars: Wer sind eigentlich die erfolgreichsten NHL-Spieler der olympischen Winterspiele? Bei einem Ereignis, das alle vier Jahre stattfindet, ist die Zahl der absolvierten Partien natürlich klein. Und daher ist das Ergebnis denn auch nicht überraschend, wenn man im Hinterkopf hat, wer denn bei den letzten sechs Winterspielen stets nominiert war. Dennoch lesenswert: „The 10 Best NHL Olympians“
Mehr den Bereich Mode abdeckend, wirft der Blog „Hockey by Design“ einen Blick auf die Trikots, die in Sotschi zum Einsatz kommen werden. Im etwas despektierlich überschriebenen Beitrag „The Little Guys“ werden die Jerseys aus Österreich, Lettland, Norwegen, Slowenien und der Schweiz betrachtet. Wir haben in dieser Aufstellung unseren Favoriten, was aber lediglich in einer gewissen Vorliebe für einen bereits zurückgetretenen Starspieler begründet ist.
Große Neuigkeiten wurden im Einleitungstext versprochen und diese Sache ist wirklich groß. In nackten Zahlen ausgedrückt: 21 Meter lang und mit 75.000 LEDs bestückt. Eine Brauerei hat die alte Idee des Zeppelins mit neuem Leben erfüllt.
Ein Artikel, der in dieser Form auch nur auf dem neuen Kontinent entstehen konnte, erklärt die Unterschiede zwischen Schweiz und Schweden. Vorsicht, hohe Klischee-Dichte!
Swiss and Swedish hockey players are tired of you confusing their countries
More to follow…