Mike Modano (1.633 Spiele, 615 Tore, 889 Assists)
21 Jahre für die gleiche Franchise (zuerst Minnesota North Stars, dann die Dallas Stars) zu spielen, ist gerade in der NHL eine absolute Ausnahme. Modano als der beste in den USA geborene Eishockeyspieler konnte 1999 mit Dallas den Stanley-Cup gewinnen und spielte bei vier Weltmeisterschaften sowie drei olympischen Spielen mit. Der 39jährige deutet nicht überraschend im Mai seinen Rücktrittan.
Tja, von wegen! Modano will sich noch nicht aufs Altenteil zurückziehen und unterschrieb einen Ein-Jahresvertrag bei den Detroit Red Wings. Ohne ein großer Prophet zu sein, kann man dennoch sagen, daß er am 10. April wohl das letzte Heimspiel für die Dallas Stars absolvierte.
Keith Tkachuk (1.290 Spiele, 566 Tore, 555 Assists)
Vor allem für die St. Louis Blues war der Mann mit dem für jeden Reporter alptraumhaften Nachnamen in der NHL tätig. Nebenbei trat er bei vier olympischen Spielen auf und konnte 2002 die Silbermedaille gewinnen. 2.395 Strafminuten zeigen, dass neben seiner Torgefahr vor allem die körperliche Präsenz eine seiner Stärken war. Zwei Tage vor seinem letzten Spiel gab er seinen Rücktritt bekannt.
Rob Blake (1.416 Spiele, 266 Tore, 584 Assists)
Immerhin ein Mitglied des Triple Gold Clubs (Nr. 11), das seinen Abschied verkündet. Zweifacher Weltmeister (1994, 1997) und Olympiasieger (2002) mit Kanada sowie einmaliger Stanley-Cup-Sieger (2001) mit den Colorado Avalanche – das ist eine Karrierebilanz, mit der man durchaus zufrieden sein kann. Blake gewann zudem 1998 die James Norris Trophy als bester Verteidiger der Liga.
Scott Niedermayer (1.465 Spiele, 197 Tore, 641 Assists)
Ein weiteres Mitglied des Triple Gold Clubs kündigt seinen Rücktritt an und ein Blick auf die Trophäensammlung zeigt, dass hier ein ganz Großer geht. Vier Stanley-Cups, zwei olympische Goldmedaillen, ein WM-Titel, dazu noch ein Gewinn des World Cups, ein Memorial Cup (kanadischer Nachwuchstitel) und ein Junioren-WM-Titel stehen auf seiner Liste. Dafür müsste man eigentlich einen neuen, exklusiveren Club ins Leben rufen. Nebenbei konnte er die Norris Trophy als wertvollster Verteidiger und die Conn Smythe Trophy als bester Spieler der Playoffs gewinnen. Der größte Moment trotz all seiner Titel dürfte aber dennoch das Überreichen des Stanley Cups im Jahre 2007 an seinen jüngeren Bruder Rob gewesen sein, der 2003 gegen ihn im Finale unterlag.
Rod Brind’Amour (1.543 Spiele, 503 Tore, 792 Assists)
Nach 21 Saisons in St. Louis, Philadelphia und Carolina beendet auch Rod Brind’Amour seine Karriere. Als Kapitän führte er in seinem persönlichen dritten Anlauf die Hurricanes 2006 zum Gewinn des Stanley Cups. Die physische Fitness war stets seine Stärke, die er auch mit 39 Jahren noch ausspielen konnte. Neben dem Stanley Cup und einer Teilnahme am All-Star-Game dürfte der zweifache Gewinn der Frank J. Selke Trophy als bester defensiver Stürmer die wichtigsten Höhepunkte seiner Karriere sein.
Für zahlreiche andere Veteranen steht dagegen zur Zeit noch nicht fest, ob und falls ja, bei welchem Team sie in der Saison 2010/2011 auflaufen werden. Die Liste der derzeit verfügbaren Free Agents zählt einige prominente Namen wie Teemu Selänne, Darcy Tucker, Owen Nolan, Bill Guerin oder Paul Kariya auf.
Harte Zeiten für altgediente Eishockeystars…
Nachtrag 07.08.: Als wäre es Absicht, kommt nur einen Tag später die Meldung, dass Selänne seine 18. NHL-Saison absolvieren wird. Auch für seinen Kumpel Paul Kariya sieht es nicht schlecht aus, als heißes Gerücht kursiert zur Zeit eine Reunion der beiden in Anaheim.
Nachtrag 09.08.: Die überraschendste Nachricht kommt zum Schluss: Nun hängt auch Chris Chelios im zarten Alter von 48 Jahren seine Schlittschuhe an den Nagel! Ein Rücktritt war eher in der letzten Saison erwartet worden, als er keinen neuen Vertrag in Detroit erhielt, den bitteren Gang in die AHL antrat und zu Saisonende immerhin noch sieben Spiele für die Atlanta Thrashers absolvierte. Viel Zeit für seine Restaurants „Cheli’s Chili Bar“ wird ihm dennoch nicht bleiben, wechselt er doch ins Management der Red Wings. Während seiner langen Karriere gewann er dreimal den Stanley Cup und die Norris Trophy, zudem nahm er an 11 All-Star-Games teil.
Unbedingt auch lesen:
- Brendan Shanahan verkündet Rücktritt
- Kölzig verkündet offizielles Ende seiner Karriere
- Spieler-Rücktritte 2011 in der NHL
#