Nächstes Wochenende beginnt das große Abenteuer DEL-Saison 2011/2012 und wie im Vorjahr ist es an der Zeit einen Blick auf die Kader der teilnehmenden Teams zu werfen. Die Adler Mannheim haben auch diesmal nicht zu knapp am Kader geschraubt, das Resultat sieht so aus:
Tor
30 – Philip Lehr (D, …)
31 – Fred Brathwaite (CAN, Adler Mannheim)
35 – Patrick Galbraith (D, …)
90 – Felix Brückmann (D, Adler Mannheim)
Verteidigung
4 – Chris Lee (CAN, Kölner Haie)
7 – Shawn Belle (CAN, Colorado Avalanche)
14 – Steve Wagner (USA, Wilkes-Barre/Scranton Penguins)
24 – Corey Mapes (D, Adler Mannheim)
26 – Jaime Sifers (USA, Chicago Wolves)
29 – Denis Reul (D, Adler Mannheim)
69 – Florian Kettemer (D, Augsburger Panther)
77 – Nikolai Goc (D, Adler Mannheim)
Sturm
8 – Yanick Lehoux (CAN, Sodertalje SK)
10 – Craig MacDonald (CAN, Adler Mannheim)
16 – Mike Glumac (CAN, Adler Mannheim)
17 – Marcus Kink (D, Adler Mannheim)
19 – Ken Magowan (CAN, Grizzly Adams Wolfsburg)
27 – Adam Mitchell (CAN, Hannover Scorpions)
28 – Frank Mauer (D, Adler Mannheim)
36 – Yannic Seidenberg (D, Adler Mannheim)
44 – Matthias Plachta (D, Adler Mannheim)
47 – Christoph Ullmann (D, Kölner Haie)
57 – Ronny Arendt (D, Adler Mannheim)
91 – Marc El-Sayed (D, Adler Mannheim)
92 – Richard Gelke (D, Heilbronner Falken)
Trainer
Harold Kreis
Co-Trainer
Mike Schmidt
#
Und das ist diesmal kein Kader, mit dem die Adler zu den Meisterschaftsfavoriten gehören. Hauptproblem: kein richtiger Offensivverteidiger. Endlich den Kader mal der Realität der vorderen Mittelfeldmannschaft angepasst. Vielleicht überraschen sie ja mal im Gegensatz zu den ganzen vergangenen Jahren positiv.
#
Und ich hätte gedacht das Hauptproblem sei das Teambuilding, was in Mannheim seit Jahren nicht vorkommt.
#
Na ja, mehr Team“building“ geht ja gar nicht: Jedes Jahr komplett auseinander- und neu zusammenbauen.:-)
Klar, vom finanziellen her müssen sie jedes Jahr Meister werden, in Realität sind sie aber mittlerweile nicht mehr mehr als eine gute Mittelfeldmannschaft vergleichbar mit Ingolstadt und Nürnberg. Das Symtom ist natürlich, das sie jedes Jahr eine neue Mannschaft haben, die Ursache ist m.E. ganz schlechtes Scouting und Management. Anders ist der dauerhafte Mißerfolg seit 2002 (die Meistersaison 07 mal ausgenommen) nicht erklärbar.