7 Kommentare


  1. Da fehlt aber noch das erste Hannover das noch bei DEL Start dabei war und was war mit Oberhausen\ratingen
    Und hat Landshut damals geordnet dicht gemacht vor dem Lizenzverkauf?

    AntwortenAntworten
  2. Marc

    Auch ich lege selbstverständlich Wert auf die Pleite der Hannoveraner. Und deutscher Rekordmeister ist der Berliner Schlittschuhclub.

    AntwortenAntworten

  3. Sollte ich damals so nachlässig gewesen sein?

    Berliner SC, Preußen Berlin, Preußen Devils, Berlin Capitals… vier Namen in viel zu kurzer Zeit…

    AntwortenAntworten

  4. Na da kann ich als alter Preusse vielleicht am besten helfen;)
    Rekordmeister ist nach wie vor der Schlittschuh-Club.

    Der BSC Preussen entstand seiner Zeit zwar, wenn man so will, aus den Resten der Profiabteilung des Clubs nach dessen Rückzug aus dem Profi-Eishockey. Aber eine direkte Nachfolge ist bzw. war das nicht. Denn der Schlittschuh-Club hat ebenfalls ímmer weiter existiert und spielt bis heute Eishockey. Wenn auch mittlerweile außerhalb des alten Stammvereins von dem man 2007 ausgeschlossen wurde. Kurz darauf ging der Stammverein im übrigen Pleite.

    Aber bei den vielen Namen und Umgruppierungen in unserer Geschichte kann man da schon mal durcheinander kommen. Vollkommen normal ;)

    AntwortenAntworten

  5. War der Ausstieg der Duisburger letzte Saison eigentlich eine „Insolvenz“? Pape wollte es doch so nennen, um noch ein bisschen Geld zu sparen oder vertue ich mich da jetzt?

    AntwortenAntworten

  6. Nö, ist richtig. Mit dem Ausstieg aus der DEL stellte man auch gleichzeitig den Insolvenzantrag.

    AntwortenAntworten
  7. Stefan

    Also trage ich das mal nach, Hannover hatte ich natürlich vergessen, Duisburg war noch nicht drin, weil der Text von 2008 war…

    AntwortenAntworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.