Wenn sogar deutsche Medien über den Tod eines Eishockeyspielers aus Kanada berichten, muss es ein Großer gewesen sein. Und dies war Gordie Howe a.k.a „Mr. Hockey“ mit Sicherheit. Wenn da nicht noch ein Größerer gewesen wäre, würde Howe bis heute zahlreiche Rekorde halten. Sein Einfluss auf alle Eishockeyspieler ist nicht groß genug einzuschätzen. Erst im Alter von 52 Jahren beendete er seine aktive Karriere, nachdem er in einer Sturmreihe mit seinen Söhnen Marty und Mark spielte. Legendär ist natürlich auch der „Howe Hattrick“, bestehend aus einem Tor, einer Vorlage und einem Faustkampf in einem Spiel.
Howe starb am 10. Juni 2016 mit 88 Jahren in Toledo, Ohio.
Die Eishockeywelt trauert um Howe:
Spiegel online: NHL-Rekordspieler: „Mr. Hockey“ Gordie Howe ist tot
NHL: Gordie Howe, „Mr. Hockey“, dies at 88
As the only player whose career spanned six decades (five in the NHL), Howe played hockey longer and better than just about anyone else who has ever laced up skates. In his League-record 26 seasons, he played in 1,767 games, including 1,687 with the Detroit Red Wings; he holds the NHL records for most games played and most games with one team.
PuckDaddy: Gordie Howe, hockey legend, dies at 88
Howe was famous for his brute strength and toughness, combined with an unparalleled goal-scoring ability. He was also famous for his longevity, having played for the Hartford Whalers in 1979-80 at age 52 – the only NHL player to have played in five different decades.
PuckDaddy: Gretzky on Howe: ‚He’s the greatest hockey player who ever played‘
Unfortunately we lost the greatest hockey player ever today, but more importantly the nicest man I have ever met.
Red Wings mourn the loss of Gordie Howe
The Red Wings organization and the National Hockey League would not be what they are today without Gordie Howe. There is no nickname more fitting for him than “Mr. Hockey.”
Dazu kommen einige Szenen aus seiner Karriere in einer kleinen Foto-Galerie.
Auch bei Twitter gibt es zahlreiche Erinnerungen – und das beginnt schon beim Logo – an die Nummer 9:
🐐 #9RIP pic.twitter.com/S0YI4rowHF
— Detroit Red Wings (@DetroitRedWings) 11. Juni 2016
Dort auch zu sehen, die Dankesbekundung am Stadion:
Thank you Mr. Hockey. #9RIP pic.twitter.com/7JVJyU2zVn
— Detroit Red Wings (@DetroitRedWings) 10. Juni 2016
Ein Denkmal hatte er ohnehin schon:
.@Snapchat honors #MrHockey. #9RIP pic.twitter.com/g2p3qAdf4v
— Detroit Red Wings (@DetroitRedWings) 10. Juni 2016
Dieses Bild hat sich vermutlich auch zahlreichen deutschen Filmfans eingebrannt, Alan Ruck in „Ferris macht blau“ mit dem Red Wings Trikot von Howe:
On this day in 1986, Ferris Bueller's Day Off opened in theaters. #Ferris30Years #9RIP pic.twitter.com/xjOi9QhP6B
— Detroit Red Wings (@DetroitRedWings) 11. Juni 2016
Auch in die Mengenlehre hat er Einzug erhalten, hier ist zu sehen, welche Schnittmenge am Ende zum Beinamen Mister führt:
When you're this good, they call you Mister. #RIP9 pic.twitter.com/mRV1FBu848
— Graphic Comments (@GraphicComments) 10. Juni 2016
Ein anderer Künstler zieht die Parallele zum gerade erste verstorbenen Mohammed Ali:
Cartoon for June 10. #GordieHowe #MrHockey #TheGreatest #Ali pic.twitter.com/u702fsYiqf
— Michael de Adder (@deAdder) 10. Juni 2016