In Deutschland kann schnell der Eindruck entstehen, dass die einzigen Zahlen, die im Zusammenhang mit Eishockey eine Rolle spielen, die jeweiligen Schuldenbeträge sind, die einzelne Clubs angehäuft haben. Dem ist nicht so, denn auf der anderen Seite stehen Mäzene und Investoren, die an anderen Orten für einen nicht versiegenden Geldstrom sorgen. Doch um beides soll es hier nicht gehen.
In der neuen Rubrik/Serie „Eishockey in Zahlen“ soll es um all jene Nummern und Ziffern gehen, die Spielverlauf und Sportgeschichte des Eishockeys jenseits des schnöden Mammons bestimmen. Auch die Zahl der Bier-Runden je Spiel soll hier nicht eingeschenkt werden einfließen.
Nach dem Eis gibt es wohl nichts was so im Mittelpunkt des Eishockeys steht wie der Puck, bisweilen ist sogar von Pucksport die Rede. Dass die kleine Hartgummischeibe für Anfänger unter den Zuschauern oft so schwer mit den Augen zu verfolgen ist und Fernsehübertragungen einen Teil der Attraktivität raubt, liegt daran, dass sie im Detail nur so gering bemessen ist:
NHL-Reglement
Rule 13 – Puck
13.1 Dimensions – The puck shall be made of vulcanized rubber, or other approved material, one inch (1“) thick and three inches (3“) in diameter and shall weigh between five and one-half ounces (5 1/2“ oz.) and six ounces (6 oz.). All pucks used in competition must be approved by the League.
IIHF-Reglement
250 – PUCK
a) The “Puck” shall be made of vulcanized rubber or other material approved by the IIHF and be primarily black in colour.
b) The dimensions of a puck shall not exceed:
– Diameter – 7.62 cm
– Thickness – 2.54 cm
– Weight -156 to 170 gms
Interessant ist an dieser Stelle, wie sich die Regeln in Sortierung und Nummerierung unterscheiden. Also, beim nächsten Stadionbesuch das Lineal nicht vergessen!