Einleitung
Dem deutschen Eishockey laufen die Zuschauer davon und niemand kümmert sich um den Nachwuchs auf den Tribünen. Dabei wäre es so wichtig, neue Zuschauer und künftige Dauerkarteninhaber an die Hand zu nehmen und mit dem Spiel vertraut zu machen. Doch wo von Seiten der Regierung nichts unternommen wird, sind ein weiteres Mal private Initiative und Einsatz gefragt. Eishockey ist gar nicht so kompliziert!
Und so haben wir es uns zur Aufgabe erkoren, den Menschen einen Leitfaden an die Hand zu geben. Einige Aspekte dieses Kursus hatten wir an verschiedenen Stellen schon erwähnt, doch schien es uns ratsam, Wissen und Informationen einmal zu bündeln. Dazu besteht diese Einführung aus drei Teilen, um die unterschiedlichen Kenntnisstände (Blutige Anfänger, Einsteiger mit Grundwissen und Wissen für ambitionierte Neufans) der Leser anzusprechen. Wer unsicher ist, wo er am besten startet, tut dies genau hier!
GEGENANZEIGE:
Wer dem Puck nicht mit dem bloßen Auge zu folgen vermag, und damit ist nicht die Situation gemeint, wenn der lange Norweger1 mal wieder die Verteidiger schwindelig spielt, sondern ein grundlegendes Unvermögen, der möge unverzüglich auf das visuell weniger fordernde Curling umsteigen.
1. Eishockey für blutige Anfänger (Erste Schritte)
Der Neuling ohne jede Vorkenntnis bereitet sich am besten vor, indem er sich allgemeine Grundlagen zu Mannschaftssport auf zwei Tore aneignet. Konzepte wie Mannschaften, Tore und insbesondere (Schiedsrichter-)Fehlentscheidungen sind an dieser Stelle ein guter Ausgangspunkt.
a.) Das neue Umfeld
Zunächst einmal gilt es, die neue Welt mit Vorsicht zu betreten. Keine übertriebene Vorsicht, aber Leichtfertigkeit ist hier fehl am Platze. Es will gewährleistet sein, dass sich der Frischling in seinem neuen Umfeld zurecht findet. Das Vergnügen wäre von kurzer Dauer, wenn schon zu Beginn die Orientierung scheiterte.
Die größte Umgewöhnung für den Eishockey-Einsteiger dürfte sicher das neue Farbspektrum sein, mit dem er sich auseinander zu setzen hat. Statt der bunten Farben, die in anderen Sportarten vorherrschen, sind die beiden wichtigsten Farben ein dezentes Weiß und ein Tupfer Schwarz.
Vielen Neulingen, die von weiter gefassten Sportarten umsteigen, kommt sicher entgegen, dass Eishockey ein kompaktes Blickfeld bietet. Außerdem findet der Sport heutzutage stets in geschlossenen Hallen statt, so dass kein Bedarf mehr für Outdoor-Equipment besteht. Vielerorts sieht man leider inzwischen T-Shirts oder auch nackte Oberkörper (nicht die schönen), empfindlichen Gemütern ist also von der Teilnahme abzuraten
Was zudem bisweilen überrascht, ist der friedliche Umgang, den bisherigen Fangenerationen miteinander pflegten. Doch in dem Punkt befindet sich das Eishockey im Umbruch, falls hier kein plötzliches und überraschendes Umdenken, pardon Denken, einsetzt.
b.) Das Spiel selbst
Kommen wir nun im zweiten Schritt zum Sport an sich, hier gilt es ebenfalls vorbereitet zu sein. Doch fortan ist unterstellt, dass die Geschwindigkeit den Neufan nicht überfordert! (s.o.) Diverse Elemente können hier leicht zu Verwunderung führen, wenn man andere Mannschaftssportarten im Kopf hat.
Zum Beispiel der „Elfmeter“, krasser als im Fußball oder im Handball und Basketball die Freiwürfe, ist der Strafstoß im Eishockey. Hier wird er mit einer halben Spielfeldlänge Anlauf ausgeführt!
„Der hat schon Gelb!“ – dieser allseits beliebte Satz, mit dem bei jeder Fußballübertragung in der Kneipe (neudeutsch public fewing) Aufmerksamkeit oder Humor bewiesen werden kann, ist beim Eishockey völlig fehl am Platze.
Ist der Neuzugang also erst einmal im Stadion angekommen, braucht er nur noch, wenn Spieler kollidieren oder hinfallen, ein laut und vernehmliches „Eyyyy!!!!!111einseinself!“ von sich zu geben und schon fällt er nicht mehr weiter auf. Ja, wie leicht zu erkennen ist, gilt es hier wirklich nicht mehr als nur den Fortbestand der Ist-Situation zu sichern.
So, das soll es für heute gewesen sein, es soll sich niemand überfordert fühlen mit der Menge der Informationen. Es sei natürlich empfohlen, bis zum nächsten Mal den Stoff zu wiederholen, damit er sitzt.
Unbedingt auch lesen:
- Eishockey für Anfänger – Eine Anleitung – Teil 2
- Eishockey für Anfänger – Eine Anleitung – Teil 3
- Hans Zach nimmt Auszeit
- Tore Vikingstad [↩]
#
oh , is glatt ?? da muss mal abgestreut werden
#